Projektbeschreibung
Die Widerstandsfähigkeit der unterseeischen Netzwerkinfrastruktur in Europa erhöhen
Die unterseeischen Netzwerke in Europa stellen für die EU-Mitgliedstaaten eine lebenswichtige Infrastruktur dar und jede Beschädigung dieser Netzwerke könnte erhebliche Folgen haben. Organisationen, die kritische Infrastrukturen überwachen, stehen vor Herausforderungen durch vorsätzliche Bedrohungen, Unfälle, Naturfaktoren sowie den Klimawandel. Um diese Herausforderungen wirksam zu meistern, sind Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Ziel des EU-finanzierten Projekts VIGIMARE ist es, die Widerstandsfähigkeit der Betreiber kritischer Infrastrukturen gegenüber Bedrohungen unterseeischer Netzwerke in Europa zu stärken, indem eine innovative Lösung erarbeitet wird, um die Sicherheit zu erhöhen und die Risiken physischer Angriffe und Cyberbedrohungen zu verringern. Dazu wird angestrebt, Frühwarnsignale zu erkennen und Analysen zu unterstützen, indem unterseeische Systeme kartiert, Schwachstellen bewertet und sowohl über als auch unter der Oberfläche der unterseeischen Infrastruktur ein Echtzeitbewusstsein geschaffen wird.
Ziel
The European submarine networks are vital critical infrastructure for the EU member states. This submarine cable and pipeline network is crucial for the European society and any failure or damage to it could potentially have an enormous effect on the societies. Due to the rapidly evolving threat and geopolitical landscape, especially with incidents like the sabotage of the Nord Stream 1 and 2 gas infrastructure, organizations overseeing critical infrastructure face significant challenges. They must handle intentional threats while also grappling with growing problems caused by accidental and natural factors as well as climate change. These issues can worsen the effects of deliberate actions. To address these challenges effectively, it is crucial for these entities to implement resilience-enhancing measures.
The aim of VIGIMARE is to strengthen the resilience of Critical Infrastructure operators against threats to the European submarine critical infrastructure by developing, testing and evaluating an innovative solution to enhance security and reduce risks of physical and cyber-attacks on submarine cables and pipelines.
This will be accomplished by 1) mapping submarine systems, surveying cables and landing stations, and assessing vulnerabilities in the European submarine critical infrastructure network, 2) develop an automated threat detection approach, creating a real-time shared awareness of the surface above the submarine infrastructure to promptly indicate incidents to both critical infrastructure owners and member states authorities. By integrating a comprehensive resilience ecosystem with real incidents at sea, the project seeks to 3) identify early warning signals, support analysis, and pinpoint potential response activities to address physical, cyber and hybrid threats.
The result will be enhanced resilience for submarine critical infrastructure owners, supporting authorities to enforce the CER and NIS2 directives implementation in the EU member states.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-INFRA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01300 Vantaa
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.