Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Monitoring, Investigation and Response to cyber-attacks with an Adaptive digital twiN moDel for Agile services over the computing continuum

Ziel

The growing level of interconnectedness of digital services and infrastructures creates tight and recursive security interdependencies between their providers, which are challenging to address due to the fragmentation of cybersecurity operations. This requires each provider to improve the security posture of its suppliers. However, existing practice, largely based on human interaction for disclosing vulnerabilities, reporting alerts, and suggesting remediations, demonstrates to be largely ineffective and risky.

The MIRANDA project aims at operationalising awareness and remediation controls for service supply chains, by addressing feasibility, acceptance, and compliance issues. To this purpose, MIRANDA develops a Cybersecurity Digital Twin (CDT) to model and capture the security posture of such interconnected systems, which is used to detect, hunt, and remediate threats and attacks. The CDT will feature: i) functional and topological representation of digital services; ii) bidirectional control/monitoring data flow with real systems; iii) modelling and behavioural prediction of individual components and whole systems; iv) opaque representation of suppliers’ assets based on confidentiality and privacy requirements. The framework also encompasses the necessary security controls to safely exchange data and controls between providers. On top of the CDT abstraction, MIRANDA builds adaptive and automated processes for threat hunting, detection of lateral movements, and eradication of the root causes of attacks.

Validation of individual components and the overall MIRANDA platform will be conducted in three relevant Use Cases, covering different platforms for Smart City services. The purpose will be to demonstrate the adaptability to the evolving context and the effectiveness to stop latest-generation cyber kill-chains and lateral movements across digital chains. The Project will also consider the new business and operational models that are required to run the platform.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-CS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 662 500,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 662 500,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0