Projektbeschreibung
Eine neue Ära der Grenzüberwachung
Die EU steht vor zunehmenden Problemen der Grenzsicherheit, denn physische Barrieren decken mittlerweile 13 % der externen Landgrenzen ab. Migration, Schmuggel und geopolitische Spannungen nehmen zu, sodass bessere Überwachungslösungen notwendig sind. Mit den traditionellen Methoden können die dynamischen und sich entwickelnden Bedrohungen nicht bewältigt werden. Es braucht anpassbare und nachhaltige Grenzsicherungsmaßnahmen in Echtzeit. Diese Herausforderung wird im EU-finanzierten Projekt BorderForce angenommen, indem die Kapazitäten zur Echtzeitüberwachung mit KI ausgebaut werden: mit dynamischen, mobilen Stationen, die mit vielseitigen Überwachungstürmen, Drohnenabwehrfunktionen, Satellitenverbindung und unbemannten Luftfahrzeugen, autonomen Sensoren und entsprechenden OSINT-Daten ausgerüstet sind. Mit diesen Stationen sind die regelmäßige Überwachung und frühe Gefahrenerkennung möglich, wobei ethische Bedenken und Grundrechte im Mittelpunkt stehen. Das Team arbeitet mit Grenzbehörden zusammen, um die regionale Stabilität und Sicherheit auszubauen.
Ziel
The EU has experienced a surge in fixed border surveillance solutions, including physical barriers, covering 13% of external land borders. The BorderForce project responds to evolving threats by enhancing real-time surveillance capabilities. It introduces a dynamic system, featuring self-sufficient, transportable Command and Control (C2) Stations with configurable and extendable capabilities. These stations incorporate versatile surveillance towers with anti-drone features, integrating data from autonomous monitoring sensors and UAV systems.
Dedicated satellite resources, including CubeSat, strategically positioned at high-risk spots, ensure frequent revisits to critical areas. To enable early threat assessment, BorderForce leverages Open-Source Intelligence (OSINT), processing online data for border security threats. The project emphasizes ethical, legal, and social aspects, safeguarding fundamental rights in border surveillance capability development.
BorderForce collaborates with EU and candidate country border authorities, customs, and Common Security and Defense Policy (CSDP) entities. It defines scenarios, gathers architecture feedback, and validates end user feedback. The project emphasizes data exchange, novel user interfaces (e.g. XR), and immersive training for collaborative threat assessment, promoting safety and security while upholding fundamental rights.
This solution enhances resource sustainability by improving the coordination and deployment of reusable security measures. The BorderForce solution will be validated in 2 field trials to become TRL7. It ensures seamless operations in monitoring the flow of goods, people, and information. Addressing challenges like migration, smuggling, and geopolitical tensions, BorderForce contributes to regional stability, particularly in crises. Overall, it combines technological innovation and international collaboration to bolster border security, prioritizing fundamental rights and ethical considerations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.