Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sea Environmental Awareness and Guard enhanced with Unmanned AI Robotic Detection

Projektbeschreibung

KI- und robotergestütztes System zur grenzüberschreitenden Seeraumüberwachung

Eine verstärkte Grenzüberwachung entlang der EU-Grenzen ist wichtig für die Überwachung und Abschreckung illegaler Aktivitäten, insbesondere durch Technologien zur Lageerfassung der Meere in Echtzeit. Über das EU-finanzierte Projekt SEAGUARD soll ein innovatives und integriertes System zur grenzüberschreitenden Seeraumüberwachung entwickelt werden. In dem System werden mehrere Sensortechnologien auf festen und mobilen Plattformen kombiniert. Außerdem werden Drohnen (UxV), feste Bojen, Unterseekabel und fortschrittliche Analytik eingesetzt, um verschiedene Gefahren wie illegale Grenzübertritte, Schmuggel, illegale Fischerei und terroristische Aktivitäten zu überwachen und zu erkennen. Das System wird Echtzeitinformationen für den Grenzschutz und die Behörden ausgeben, sodass diese effektiv auf Bedrohungen aus der Luft, am Boden oder unter Wasser reagieren können.

Ziel

Illegal activities across external borders (land and maritime) are a threat to the security of the European Union. Better border surveillance capabilities are required to deter and monitor irregular border crossings. These should be interoperable across member states, ranging from the Mediterranean to the Nordic Countries, which have different border surveillance challenges. These should also be scalable, flexible and relocatable, since the needs along borders shift rapidly in time, with changing and improving threats. SEAGUARD project aims to address these needs. Situational awareness technologies will play a crucial role in the future of maritime border security by providing real-time information about the maritime environment, including vessel movements, cargo, and potential threats.

The SEAGUARD project aims at developing an innovative and integrated approach to maritime cross-border surveillance that will enhance border security and management in Europe. The scope of this project includes the design, development, testing, and deployment of a cross-border surveillance system that will incorporate multiple sensing technologies integrated in both fixed and mobile platforms. This project will combine unmanned vehicles (Unmanned Aerial, Surface and Underwater Vehicles - UxVs), fixed buoys, (SMART) submarine cables, with advanced analytics and decision support. The system will be able to monitor and detect various types of threats, including illegal border crossings, smuggling of contraband, illegal fisheries and terrorist activities. The project will leverage new technologies and data analytics, enhanced by multi-domain autonomous cooperative platforms and multimodal communications, to provide real-time information and situational awareness to multiple border guards and other authorities, enabling them to detect and respond to potential threats coming from the air, surface or underwater, more effectively.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-BM-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INESC TEC - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, TECNOLOGIA E CIENCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 760 881,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0