Projektbeschreibung
Verbesserte anaerobe Zersetzungssysteme für die Abfallwirtschaft
Eine effektive Bewirtschaftung organischer Abfälle und die Versorgung mit erneuerbaren Energien sind entscheidend wichtig, um die Ziele des europäischen Grünen Deals und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu erreichen. Mithilfe der Erzeugung von Biogas aus organischen Abfällen können mit anaerober Zersetzung beide Herausforderungen gleichzeitig bewältigt werden. Komplexe mikrobielle Interaktionen und Umweltstressoren können jedoch die Zersetzung stören, was eine wissenschaftliche Herausforderung darstellt und technologische Schwierigkeiten verursacht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen führt das Team des Projekts LeAD das Konzept des mikrobiellen Nischen-Nexus ein, um Systeme mit anaerober Zersetzung zu verbessern, damit eine bessere Wiedergewinnung von Ressourcen aus Abfällen unter Stressbedingungen gelingt. Das Projektziel lautet, vierzehn Umweltbiotechnologinnen und -technologen mithilfe des Design-Erstellen-Testen-Lernen-Zyklus auszubilden, um die Herausforderungen der Abfallbeseitigung zu bewältigen und Technologien zur anaeroben Zersetzung für eine Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten.
Ziel
Effective (organic) waste management and renewable energy supply are essential in our present society, such as meeting targets of the European Green Deal and the Renewable Energy Directive. Anaerobic digestion can tackle both challenges simultaneously, and has been commonly applied for renewable energy recovery in the form of biogas from organic waste. The complex and sensitive microbial interactions to environmental stressors can cause the failure of anaerobic digestion, imposing challenges for innovation. In LeAD, we introduce the microbial niche nexus concept (tuning microbial communities and their metabolic pathways to achieve multidimensional microbial networks) to achieve more resistant/resilient anaerobic digestion systems, thus improving resource recovery from waste sources under stressed conditions. Hence, LeAD aims to train the next generation environmental biotechnologists in order to address key knowledge gaps and develop models and technologies in anaerobic digestion responding to stressed environmental conditions, which will revolutionize resource recovery from waste towards circular bioeconomy and sustainable development. The 14 tailored projects are tailored based on the design-build-test-learn cycle to train the doctoral candidates with systems knowledge to deal with challenges for transiting waste removal towards resource recovery through anaerobic digestion. To train the 14 doctoral candidates via an international, intersectoral, and interdisciplinary program, LeAD brings together experts from several disciplines, forming a consortium of eight beneficiaries and five associated partners (including three industries). Through both local and network-wide activities and events, LeAD will educate next-generation talents with competitive transversal skills and capacities both to the academic and non-academic sectors, further profoundly influencing the future bio-economy and society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.