Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social aWareness for sErvicE roboTs

Projektbeschreibung

Sozial bewusste Roboter entwickeln

Damit autonome Roboter soziale Normen und Erwartungen einhalten können, ohne von Menschen abgelehnt zu werden, müssen sie sich des sozialen Kontexts bewusst sein. Sie müssen also höchst reaktiv, proaktiv, reaktionsschnell und verständlich sein. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden über das Projekt SWEET Forschende und Fachkräfte darin geschult, sozial bewusste Roboter zu entwickeln, die menschliche Emotionen, Absichten und Kontextunterschiede wahrnehmen, deuten und auf sie reagieren können. Der Lehrplan wird vielfältig aufgebaut und theoretisches Wissen, technische Kompetenzen sowie reale Anwendungsszenarien umfassen. Auch enthalten sind interdisziplinäre Schulungen zu KI, maschinellem Lernen, Mensch-Roboter-Interaktionen und Kognitionswissenschaft. Die Promovierenden werden höchst aktuelle Forschung und Innovation zu ethischen Überlegungen und verantwortungsvoller Innovation betreiben.

Ziel

To develop autonomous robots that are able to comply with social conventions and expectations, and avoid rejection from humans requires that robots must be aware of the social context in which they operate. To this extent, robots need to be endowed with high levels of reactivity, proactivity, responsiveness, and intelligibility. The Doctoral Network - Industrial Doctorates on Social aWareness for sErvicE roboTs (SWEET) aims at training a new generation of research and professional figures able to advance the development of socially aware robots capable of perceiving, interpreting, and responding to human emotions, intentions, and cultural differences.
The training program will offer a diverse curriculum, encompassing theoretical knowledge, hands-on technical skills, and real-world application scenarios. The network's interdisciplinary approach includes various fields, such as artificial intelligence, machine learning, human-robot interaction, computer vision, and cognitive sciences. Doctoral candidates will be immersed in cutting-edge research and innovation, gaining insights from the experience of both industrial and academic acclaimed research groups. The network will place a strong emphasis on ethical considerations and responsible innovation, deploying socially aware robots aligned with societal values and promoting inclusivity.
Doctoral Candidates will also have the opportunity to participate in a unique coaching program for continuous professional development of their soft and leadership individual skills. Integration Milestones following a Scenario-Based Learning approach will provide co-working activities where collaborative design/implementation is fostered. The inter-sectoral collaboration between academia, user groups’ representatives, business developers, and robot manufacturers of the project will further strengthen the novelty and impact of the research and training, and that research results are economically, socially, and technically feasible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 778 312,80
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (16)

Mein Booklet 0 0