Projektbeschreibung
Ausbildung der technischen Führungskräfte von morgen
Das zukünftige Wirtschaftswachstum in Europa erfordert ingenieurtechnische Fachkräfte und Forschende, die in der Lage sind, neue Informationstechnologien zu entwerfen, zu entwickeln und zu implementieren, um die datengestützte Umgestaltung der Wirtschaft sowie der öffentlichen und staatlichen Aktivitäten zu unterstützen. Zur Analyse dieser Daten sind mehr Verarbeitungsleistung und Kommunikationsbandbreite erforderlich. Die heutigen Informations-, Rechen- und Verarbeitungstechnologien beruhen auf den klassischen digitalen Ansätzen. Der Fortschritt der digitalen Technologien flacht jedoch ab. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen bringen das Europäische Doktoratsnetzwerk und das Projekt POSTDIGITAL Plus akademische Teams und führende Unternehmen wie IBM, Thales, Hewlett Packard Enterprise Belgien, NcodiN, Akhetronics und VLC Photonics zusammen, um Doktorandinnen und Doktoranden in den interdisziplinären Bereichen der aufstrebenden disruptiven neuromorphen Computertechnologien und ihrer Anwendungen auszubilden.
Ziel
The future economic growth in Europe requires engineers and researchers capable to design, develop and implement new information technologies to support explosive data-driven transformation of economy, public and government activities. The analysis of this data demands a massive increase in processing power and communication bandwidth. Current information, computing and processing technologies strongly rely on the classical digital approaches and architectures developed by von Neumann. However, technological progress rates of digital technologies are flattening out and are about to hit their ultimate, physical ceilings (“end of Moore’s law”). This growing gap between what is demanded and what can be delivered becomes exacerbated by the increasingly inacceptable energy consumption of the global ICT infrastructure, whose relevance is amplified by the pressing and approaching climate crisis. In this situation, both academic and industrial ICT research has started to investigate and invest in so-called “unconventional”, nature-inspired approaches to computing which radically depart from the classical digital paradigm.
European Doctoral Network on POSTDIGITAL Plus brings together internationally leading teams from academia, research centres and leaders of industry, including IBM, Thales, Hewlett Packard Enterprise Belgium and three regarded start-ups NcodiN, Akhetronics and VLC Photonics in the field of optical computing to train a cohort of 15 doctoral candidates in the inter-disciplinary fields of emerging disruptive neuromorphic computational technologies and their applications. POST-DIGITAL Plus has the ambition and the vision to create a new generation of scientific and industrial leaders that will greatly contribute to strengthening Europe’s human resources and industry competitiveness in future digital and post digital economy and technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
07122 Palma De Mallorca
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.