Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Application, effects and fate of nanomaterials in water treatment

Projektbeschreibung

Nanotechnologie zur Süßwasseraufbereitung

Stoffe, die zunehmend Anlass zu Besorgnis geben, etwa endokrine Disruptoren und Pharmazeutika, belasten weltweit die Süßwasserressourcen und Ökosysteme erheblich. In den derzeitigen Abwasserbehandlungssystemen können diese Schadstoffe nicht entfernt werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen integriert das Team des Projekts NANAQUA Nanotechnologie in Wasseraufbereitungssysteme, es entwickelt intelligente Nanosensoren zur Echtzeitüberwachung der Wasserqualität und bietet eine Doktoratsausbildung in der Integration nanofunktionalisierter Materialien. Das Projektziel besteht darin, die Wirksamkeit der Wasseraufbereitung im Einklang mit der EU-Verordnung über die Wasserwiederverwendung zu verbessern, schädliche Schadstoffe in Wassersystemen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu unterstützen. In wirtschaftlicher Hinsicht steht die Arbeit im Einklang mit EU-Verordnungen und verspricht geringere Kosten, einen geringeren Energieverbrauch und mehr Arbeitsplätze im Wasseraufbereitungssektor.

Ziel

NANAQUA emerges at the forefront of addressing the global water crisis, leveraging nanotechnology and nano(functionalized) materials (NMs) for cutting-edge water treatment solutions. In tackling the societal challenge posed by contaminants of emerging concern (CECs), NANAQUA addresses the risks these pollutants, including endocrine-disrupting compounds, per- and poly-fluoroalkyl substances, and pharmaceuticals, pose to freshwater resources and ecosystems. With over 500 European monitoring sites reporting pollutant concentrations harmful to aquatic life, the urgency for effective solutions is clear. NANAQUA's approach transcends current wastewater treatment systems, which inadequately remove CECs, by integrating nanotechnology into (photo)chemical and biological degradation systems. NANAQUA's solution further involves developing smart nanosensors for real-time water quality monitoring and generating insights in toxicity of nanomaterials and CECs. This strategy promises a comprehensive improvement in water purification effectiveness, aligning with the EU's Water Reuse Regulation and supporting sustainable resource management. The project establishes the first European doctoral training network dedicated to NMs integration in water treatment, training 15 professionals through an international, intersectoral, and interdisciplinary research program. This unique combination of training in (bio)chemical water treatment, materials science, (eco-)toxicology, and environmental sustainability assessment is pivotal for becoming experts in this field, granting highly valuable competencies for the job market. Environmentally, NANAQUA's long-term impact includes enhanced water treatment, reducing harmful CECs in aquatic systems, and thus protecting human health and promoting pollution-free habitats. Economically, it aligns with EU regulations, promising reduced costs, energy use, and job growth in the water treatment sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 313 100,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0