Projektbeschreibung
Die große Rolle kleiner Unternehmen bei der Neugestaltung der globalen Wertschöpfungsketten
Geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen veranlassen Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten näher an den Heimatstandort zu verlagern. Dies führt zur Neugestaltung globaler Wertschöpfungsketten (global value chain, GVC). Die Rolle der Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) bei dieser Verlagerung wird häufig übersehen – trotz ihres Potenzials, Tätigkeiten zu verlagern und lokale Netzwerke bei der Vergabe von Unteraufträgen zu unterstützen. Das ERC-finanzierte Projekt SOS-GVC wird einen Bewertungsrahmen einführen, um zu beurteilen, wie KKU die Strukturen globaler Wertschöpfungsketten und ihre territorialen Auswirkungen beeinflussen. Diese Dynamik kann Regionen mit KKU stärken und sie gegenüber wirtschaftlichen Schocks widerstandsfähiger machen. Anhand einzigartiger georeferenzierter Daten (2010-2022) wird das Projekt das Zusammenspiel zwischen KKU, globalen Wertschöpfungsketten und regionaler Resilienz evaluieren und dadurch politischen Entscheidungsträgern und Interessengruppen in einer sich wandelnden globalen Wirtschaft Orientierung bieten.
Ziel
Recent geopolitical and economic shocks have led to a profound transformation in global production processes. In response, many companies are restructuring their operations by relocating business activities closer to or within their home countries. This shift is altering the dynamics of Global Value Chains (GVCs), intricate networks that are central to producing a variety of goods. While scholarly attention focuses on large multinational firms, the role of Micro and Small Enterprises (MSEs) in GVC reconfiguration remains an unexplored frontier. SOS-GVC aims to introduce a pioneering theoretical and empirical framework to assess the role of MSEs in reshaping GVCs structure, with a focus on the territorial implications of their strategies. The project will provide evidence of the various ways MSEs can influence global production processes. Firstly, MSEs directly involved in GVCs can repatriate offshored activities, generating impacts in the domestic regions where they are located. Secondly, MSEs indirectly participating in GVCs can safeguard local subcontracting networks by implementing risk prevention strategies to reduce the likelihood of disruptive events. The combined effect of these actions can empower the territories where MSEs operate, enhancing their ability to react to shocks. To construct the empirical framework, I will employ distinctive georeferenced firm-level data obtained from the Italian Ministry of Economy and Finance Annual Survey covering the 2010-2022 period. This database, untapped by the academic community, provides a unique advantage. The project has significant societal implications. As deglobalization trends persist, the crucial role of MSEs in GVCs is expected to grow, along with the regional impact of their activities. The societal impact lies in fostering a nuanced understanding of the intricate interplay between MSEs, GVC, and regional resilience, informing policymakers and stakeholders in navigating the evolving global economic landscape.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.