Projektbeschreibung
Inklusive Notfallevakuierungen neu definieren
In Notfallsituationen wird bei Gebäudeevakuierungen oft der Bedarf von Erwachsenen ohne funktionelle Einschränkungen priorisiert, wodurch gefährdete Gruppen in Gefahr geraten. Die zunehmende Häufigkeit von Naturkatastrophen, die Herausforderungen durch eine alternde Bevölkerung und wachsende Sicherheitsbedenken unterstreichen den dringenden Bedarf an inklusiven Evakuierungsplänen. Trotz der Fortschritte im Bereich der Barrierefreiheit und des universellen Designs sind die derzeitigen Evakuierungspläne immer noch nicht barrierefrei. Über das ERC-finanzierte Projekt Egressibility soll sich dies ändern, indem der Schwerpunkt der Evakuierungsforschung auf die Inklusivität verlagert und dafür sorgt wird, dass alle Menschen Gebäude in Notfällen sicher verlassen können. Mithilfe modernster Technologien wie virtueller Realität und maschinellem Lernen wird Egressibility die Evakuierungsplanung erneuern und den Weg für eine sicherere, widerstandsfähigere und gerechtere gebaute Umwelt ebnen.
Ziel
The Egressibility project aims at a paradigm shift in the field of building evacuation research by addressing the critical need for inclusive emergency evacuation. While accessibility and universal design have contributed to significant developments in creating inclusive built environments, this research will transform current evacuation design into universally accessible evacuation design, particularly focusing on vulnerable groups such as older populations and people with disabilities. This project is a timely initiative, aiming at shifting the field of evacuation to Egressibility by establishing a scientific discipline dedicated to the safety and security of every person during emergency evacuation, aligning with the broader goals of creating a resilient and inclusive built environment in Europe and beyond. With natural hazards becoming more frequent and more severe due to climate change, ageing populations and geopolitical uncertainties threatening European security, the demand for efficient and inclusive emergency evacuations has never been more pressing. To date, egress provisions and building design tools are still considering adult healthy populations as starting point. By using qualitative and quantitative methods including virtual reality and inclusive machine learning (following the principles of ethical artificial intelligence), the project addresses equal access to safety for all individuals, irrespective of their functional abilities. Egressibility stands at the intersection of technology and a growing awareness of diversity. The Egressibility project will provide a scientifically rigorous approach allowing a paradigm shift in evacuation research and inform policy making and design. This will enable a future in which technology can be used to ensure an inclusive and safe use of the built environment. Egressibility is not merely an academic pursuit; it is a commitment to a fair and equal society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
22100 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.