Projektbeschreibung
Wie Struktur und Statistik in der Sprachverarbeitung interagieren
Zur Rolle von Struktur (Grammatik) und Statistik (Wortwahrscheinlichkeiten) in der Sprachverarbeitung gibt es eine anhaltende Debatte. Das Gehirn behält sprachliche Strukturen bei und kann sich dabei an Veränderungen anpassen, wie etwa an neue Wörter und unterschiedliche Akzente. Das Verständnis dieses Gleichgewichts spielt eine Schlüsselrolle im Bereich der neurocomputationalen Sprachtheorien. In aktuellen Modellen wird jedoch häufig die Bedeutung der persönlichen Kommunikation übersehen. Das ERC-finanzierte Projekt DYNALANG wird neuronale Dynamik mit ökologisch valider Statistik integrieren – unter der Annahme, dass sich Struktur und Statistik gegenseitig unterstützen. Zur Erforschung dieser Integration werden mithilfe der Magnetoenzephalographie (MEG) und der dualen Elektroenzephalographie (EEG) vier Sprachen und verschiedene Verhaltensweisen wie Hören und Sprechen untersucht. Dadurch werden Sprachmodelle entwickelt, die neuronale Aktivität mit linguistischen Annotationen kombinieren und so Einblicke in die Interaktion von Sprache und Gestik im Gehirn geben.
Ziel
Language is a vital aspect of human life. Whether it is processed predominantly by its structure (grammar) or statistics (word probabilities) is a contention long debated in Psychology and Linguistics, reignited by the rise of statistics-based models like ChatGPT. Crucially, the brain preserves linguistic structure (speech sounds, grammar, pragmatics) while adapting to the statistics of a changing environment (new words, slang, diverse accents). Unraveling our ability to encode both structure and statistics is key to neurocomputational theories of language. Contemporary neuroscientific models excel at harnessing statistical properties of text, but overlook both linguistic structure and face-to-face language use— the source of the ‘true’ statistics the brain relies on. DYNALANG pioneers a new path for the neuroscience of language by using neural dynamics to integrate structure with ecologically-valid statistics. In contrast to existing approaches, it hypothesizes that structure and statistics support each other. It uses MEG and dual-EEG across four typologically-distinct languages and behaviors(listening, speaking, multimodal conversation) to discern the boundary conditions for integrating structure and statistics, forming the basis of innovative models reflecting the brain's statistical experience. DYNALANG harnesses neural dynamics, the intricate patterns in interconnected neuronal activity, as the brain's intrinsic computational method for information integration. DYNALANG develops manifold language models—latent spaces where neural and behavioral dynamics combine with linguistic annotations, whose dimensions and geometry isolate neural computations. DYNALANG will give unique insight into how speech and gesture form language in the brain, envisioning linguistic representation as dynamic rather than static. This will fundamentally change computational and neurobiological theories of language, impacting future brain-computer interfaces, clinical prostheses, and AI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.