Projektbeschreibung
Rechtshemisphärische Sprachverarbeitung auf Einzelneuronenebene
Sprache ist für die menschliche Zivilisation von grundlegender Bedeutung und prägt Kommunikation und Erfahrungswelten. Die Rolle der rechten Gehirnhälfte im Zusammenhang mit Sprache bleibt umstritten. Es gibt Hinweise darauf, dass sie die linke Hemisphäre spiegelt und die Genesung nach einer Verletzung unterstützt, aber mit den gegenwärtig zu Verfügung stehenden Verfahren konnten die zugrundeliegenden Mechanismen noch nicht vollständig erforscht werden. Das Team des ERC-finanzierten Projekts RHETORICAL wird die rechtshemisphärische Sprachverarbeitung auf Einzelneuronenebene untersuchen und die miteinander verbundenen kortikalen Knotenpunkte erforschen, die sowohl an sprachlichen als auch an nichtsprachlichen Funktionen beteiligt sind. Erkundet wird, wie Neuronen und ihre Schaltkreise in der rechten Hemisphäre (entsprechend den Sprachbereichen der linken Hemisphäre) zum Sprachverständnis und zur Sprachproduktion beitragen. Im Rahmen des Projekts werden großangelegte Aufzeichnungen von Mikroelektrodenarrays durchgeführt, die bei Personen mit linksseitigen Schlaganfällen implantiert wurden, um die rechtshemisphärische Beteiligung an Sprachfunktionen zu analysieren.
Ziel
Language is the bedrock of human civilization. It shapes how we connect, communicate and collaborate, and how we think, feel and experience. Language is typically viewed as a left-brain function. In contrast, the role of the right brain in language processing is unclear and heavily contested. Compelling evidence suggests that the right hemisphere harbors a language system that is mirror-symmetric to the left and contributes to the reorganization of language functions after brain injury. However, because conventional neuroimaging and non-invasive electrophysiology do not have the necessary spatiotemporal resolution, the cellular and circuit mechanisms are unknown. My key objective is to provide the first investigation of right-hemispheric language processing at single-neuron resolution with coverage of multiple interconnected cortical hubs that serve linguistic and non-linguistic cognitive functions. I will address two central questions. First, how do individual neurons, neuronal populations and their circuits in right brain regions homotopic to the left language regions contribute to our ability to comprehend and produce language? My team and I will perform large-scale recordings from right-hemispheric microelectrode arrays implanted chronically in individuals with left-sided stroke that has compromised some, but not all linguistic skills. This will allow us to describe in unprecedented detail the right-hemispheric engagement in normal and impaired language functions. Second, can we target this right-sided network to drive language recovery after brain injury? My team and I will engineer the investigated circuits using closed-loop neurofeedback and intracortical microstimulation to explore their potential for treating acquired disorders of language. RHETORICAL will bring together my unique expertise in neurology, neuroscience and neurotechnology to propel forward our mechanistic understanding of this singularly and quintessentially human cognitive function.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81675 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.