Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable and Collaborative Research Information for Bibliodiverse Ecosystems: A Transnational Study

Projektbeschreibung

Transnationale Forschungssysteme und -bewegungen und ihre Beschränkungen

Forschung und Technologie sind für den gesellschaftlichen Fortschritt und die Verbesserung der Lebensqualität von grundlegender Bedeutung. Ihre Entwicklung erfordert häufig eine transnationale Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen über geografische Regionen hinweg. Die Auswirkungen dieser Prozesse, insbesondere die Auswirkungen von Zensur, Blockaden und weiteren Hindernissen, sind jedoch noch nicht ausreichend erforscht. Das Team des ERC-finanzierten Projekts SCRiBe wird sich der Schließung dieser Lücke annehmen. Dazu werden die Open-Access-Bewegungen, die Entwicklung offener Forschungsinfrastrukturen und die länderübergreifenden Beschränkungen überprüft, die ihre Verbreitung behindern können. Anhand der Untersuchung dieser Faktoren wird die Projektarbeit unser Verständnis dafür erweitern, wie Wissen über Grenzen hinweg fließt und welche Herausforderungen die Zugänglichkeit von Forschung und die Bibliodiversität in verschiedenen Regionen beeinflussen.

Ziel

This project aims to understand the conceptualisation of ‘open’ in the open access movement and the development of open research infrastructure from a transnational perspective by identifying boundaries and constraints that hinder the growth of bibliodiversity in three different geographical regions. Its objectives are to shed light on an overlooked research area in knowledge production: the relationship between standards, geopolitics and transnational knowledge flows by examining the antithesis of openness: boundaries, censorship, and regulations that enforce closures and blockades. WP1 explores and develops the conceptual and methodological dimensions in understanding openness and related concepts, as well as methodological approaches regarding knowledge flows and information boundaries. WP2 examines the inception and development of open research infrastructure, SciELO and African Journal Online (AJOL), both of which have distinct characteristics and follow different timelines and trajectories. WP3 investigates the current development of open research infrastructure in Europe, with a specific focus on standards and standardisation and their potential implications on regionalism, internationalism and globalisation. Following the practices of laboratory studies, the study will gain in-depth understanding by rich description and co-construction of meanings in the research process. In sum, the project will provide novel theoretical and methodological perspectives and unique empirical findings that understand the global inequities of knowledge production with an ultimate goal of fostering sustainable, collaborative, equitable, and bibliodiverse research ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0