Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The so-called mos gallicus: In Search of a Transnational History of the “French method of teaching law”

Projektbeschreibung

Juristischen Humanismus neu denken

Die Rechtsgeschichte stützt sich häufig zu sehr auf nationale Rahmenbedingungen, die die Weitergabe von Rechtswissen durch veraltete, nationalistische Sichtweisen verzerren können. Ein wichtiges Beispiel für diese Voreingenommenheit ist der juristische Humanismus der Renaissance, der in der Regel als ein vorwiegend französisches Phänomen angesehen wird. Diese Sichtweise wird durch den Begriff „mos gallicus jura docendi“ (französische Methode des Rechtsunterrichts) zusammengefasst, der den transnationalen Charakter dieser intellektuellen Bewegung außer Acht lässt. Ziel des ERC-finanzierten Projekts ISTHisFrench ist es, das Verständnis des juristischen Humanismus neu zu gestalten, indem es ihn in einen breiteren europäischen Kontext stellt. Durch die Darstellung der historischen Repräsentation, die Untersuchung der Entstehung von juristischem Nationalismus und die Infragestellung des Narrativs der „französischen Methode“ wird das Projektteam die Rechtsgeschichtsschreibung neu definieren und ihre Auswirkungen auf die nationalen Rechtssysteme Europas untersuchen.

Ziel

Legal history, as taught in faculties of law, tends to overemphasise the national framework, leading to the knowledge transmission that suffers from old-fashioned nationalistic biases. To overcome this bottleneck, I will challenge one of the most nationalistic reductions of a major legal phenomenon: the Legal humanism of the Renaissance. This European intellectual movement, with immense legal and extra-legal repercussions, is still presented today as mainly French, as shown by the expression commonly used to designate it: the mos gallicus jura docendi (French method of teaching law).
Understanding the mos gallicus in its original transnational dimension will thus establish the simultaneous development of humanist legal thought from a pan-European perspective and reveal why and how the European Legal humanism has been called the “French method of teaching law”.
The aim of this ERC is to demonstrate, by placing the Legal humanism in its European dimension, the construction of legal nationalisms hidden behind the expression mos gallicus.
To achieve this, three novel objectives will be pursued: to map the representation of the mos gallicus as it has been shaped by historiography; to determine, through the study of the mos gallicus, how legal nationalisms were shaped since the Renaissance Legal humanism; and to place the mos gallicus in its original European dimension.
The ambitious outcomes of this project will be a historiographic database available to the scientific community; papers redefining both mos gallicus and legal nationalism, through the case studies of France and Great Britain; and monographs questioning the relevance of the expression “French method of teaching law”, both on a micro-historical scale by the three doctoral theses, and on a macro-historical scale by the final book. These works will contribute to really measuring, at a European level, the role played by the Legal humanism in the construction of national legal orders and nation-States.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE BORDEAUX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 868 438,00
Adresse
PLACE PEY BERLAND 35
33000 BORDEAUX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Gironde
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 868 438,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0