Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seeing and Being Seen: Representation in Proportional Systems

Projektbeschreibung

Geografische Unterschiede in den europäischen Demokratien überwinden

In den letzten Jahren haben die Bürgerinnen und Bürger ihre Frustration darüber zum Ausdruck gebracht, im politischen Prozess zurückgelassen zu werden. Ereignisse wie der Brexit, die Wahl Trumps und das Aufkommen rechtsextremer Bewegungen haben die geografischen Gräben in den Demokratien deutlich gemacht. Ein Großteil der Forschung zu diesem Thema bezieht sich jedoch auf den US-amerikanischen Zusammenhang, der sich von dem der europäischen Demokratien unterscheidet. Diese Lücke soll im ERC-finanzierten Projekt SEE geschlossen werden. Mit einem Fokus auf proportionalen Wahlsystemen in sechs europäischen Ländern wird das SEE-Team die Ungleichheiten in der Repräsentation aufzeigen, die Entscheidungen der Gesetzgebung untersuchen und deren Auswirkungen auf die Ansichten der Bevölkerung erklären. Über einen multimethodischen Ansatz soll ein neuer Rahmen für die Untersuchung der Repräsentation in den verschiedenen europäischen Wahlkreisen, insbesondere in den Vorstädten, geschaffen werden.

Ziel

Political representation links geography and citizens’ voices. In recent years, citizens have used their voices to channel their grievances about being left behind. Events such as Trump’s election, Brexit, the French Yellow Vests, and the rise of extreme-right across Europe motivated researchers to investigate the causes and consequences of geographic divides in contemporary democracies.

However, most theoretical frameworks examining the interplay between geography and representation are rooted in the political, economic, historical, and sociological experience of the United States. Unlike the U.S. most European democracies employ proportional electoral systems, have strong political parties, stronger redistributive politics, and different urban organizations. Cities are denser, less segregated, and have more public transportation.

The primary motivation for this project is to break new ground by developing a theoretical framework grounded on the institutional, socioeconomic, and historical trajectories of proportional European democracies. I analyze representation at the level it takes place: the electoral district. The complexity of electoral districts in European proportional democracies forces legislators into difficult trade-offs. SEE will (1) map representation inequalities inside electoral districts; (2) understand legislators' choices based on their preferences, biases, and partisan constraints; (3) identify and analyze the implications of legislators’ choices on citizens’ attitudes and reactions to representation; (4) create a theoretical and empirical framework to examine representation in the suburbs.

SEE will use a comparative and integrative multi-method approach to meet its goals with a sequential integration of cross-sectional observational data, elite and mass survey experiments, and focus groups in a diverse set of six European proportional democracies: Austria, Denmark, Poland, Portugal, Spain, and Sweden.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 969 375,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 969 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0