Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Romani Family in an Age of War

Ziel

Existing scholarship has highlighted disparities in the adverse consequences of armed conflicts, forced displacement, and peacebuilding on Romani communities, which feed on and exacerbate prior patterns of marginalisation, racism, and dispossession. Yet there is a notable lack of longitudinal research on lived Romani experiences of war, forced displacement, and post-war reconstruction—despite the presence of Romani people in every European and Middle Eastern country that has witnessed war over the last three decades. Virtually nothing is known about how Roma have maintained families, kinship networks, and community cohesion, or about the traces left by wars within Romani social life. The project provides the first systematic and comparative study of its kind, grounded in the observation that extant ‘peacetime’ research evinces kinship as the prime mechanism through which Roma create spaces of liveability and fashion social belonging in a way that is not overdetermined by their unequal relationships with non-Roma. Through immersive research with Roma from Ukraine, Iraq, Syria, and former Yugoslavia, this innovative ethnographic project investigates the transformations of Romani kinship in the wake of conflicts. It explores how kinship practices and relations are mobilised as a social resource for enduring the effects of wars, as well as how wars become inscribed in the kinship form. By examining everyday acts of care, changes in relatedness networks, and Romani generational thought, the project offers a unique approach for understanding the social dynamics of war and its aftermath from the viewpoint of a vulnerable, dispersed, and territorially non-contiguous ethnic minority, going beyond the analysis of majority realities. By analysing the ‘plasticity’ of kinship and its constraints within the extreme context of wars, the project’s broader aim is to advance our understandings of how social vulnerability, adaptation, and socio-cultural continuity are interwoven.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ETNOLOGICKY USTAV AKADEMIE VED CESKE REPUBLIKY VVI - INSTITUTE OF ETHNOLOGY OF THE ACADEMY OF SCIENCES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 958,00
Adresse
NA FLORENCI 3
11000 Praha 1
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 958,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0