Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Health-monitoring with AI-enabled smartphone-based imaging of the eye

Projektbeschreibung

Die Zukunft der Überwachung des Gesundheitszustands der Netzhaut

Da sich die Lebensspanne verlängert, ist es eine Herausforderung sicherzustellen, dass Langlebigkeit mit Gesundheit und Funktionalität einhergeht. Ein ständiger Zugang zu Gesundheitsversorgungsdiensten und eine permanente Gesundheitsüberwachung sind von entscheidender Bedeutung. Die menschliche Netzhaut bietet einen einzigartigen Einblick in den allgemeinen Gesundheitszustand und zeigt Anzeichen von Alterung, Neurodegeneration und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die optische Kohärenztomographie liefert detaillierte Bilder der Netzhaut, aber Geräte dieser Art sind nicht leicht zugänglich oder tragbar. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts HealthAEye Smartphone-Technologie und künstliche Intelligenz (KI) genutzt, um die Überwachung des Gesundheitszustands der Netzhaut leichter zugänglich zu gestalten. Mithilfe der Weiterentwicklung von KI-Modellen zielt die Projektarbeit darauf ab, anhand von Smartphone-basierten Fundusbildern diagnostische Genauigkeit zu erreichen und auf diese Weise die personalisierte Gesundheitsversorgung mit einer skalierbaren und tragbaren Lösung zur Überwachung von Netzhauterkrankungen zu revolutionieren.

Ziel

The gift of longevity carries with it a host of complexities in ensuring that lifespans are not only prolonged but also healthy and functional. Effective health strategies must be deeply embedded in a framework that provides continuous access to healthcare services. This involves persistent monitoring of both health and illness.

The human retina stands out as an invaluable window into one’s health, shown to reflect not only ocular diseases but also aging, neurodegeneration, and heart function. High-end optical imaging devices such as optical coherence tomography (OCT) provide clinicians with remarkably clear pictures of the living retina. However, they are not widely accessible and portable for personal use. With the drastic improvements in smartphone optical and sensory capabilities, taking diagnostic-quality snapshots of the eye fundus is becoming a viable option. This poses a paramount opportunity to turn the smartphone imaging with the support of artificial intelligence (AI) into a powerful health monitoring tool.

The proposed research will advance the AI methodology and provide a proof-of-concept in retinal disease monitoring. It is based on the hypothesis that the disease-specific biomarkers visible on gold-standard 3D OCT imaging are recoverable with AI from 2D portable fundus imaging provided by smartphones. In a unique interdisciplinary setting, it aims to (i) build multimodal foundation AI models based on a large amount of available retrospective imaging data, (ii) advance the AI methodology to distill across the imaging modalities the knowledge accrued by the models, and (iii) in a clinical study demonstrate that AI models operating on smartphone-based fundus images are comparable to their high-end optical imaging counterparts across diagnostic tasks. The work will lead to a potentially disruptive, accessible and scalable technology for monitoring of retinal changes and disease activity having a lasting impact on patients and public health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 809,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 809,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0