Projektbeschreibung
Die globale Reise des Wildkautschuks
Während des Industriezeitalters verband die Kautschukproduktion Fabriken, Labors und Regenwälder miteinander. Die vollständige Geschichte des Kautschuks ist jedoch unbekannt. Das ERC-finanzierte Projekt WILDHIST wird die erste umfassende, historische Studie an mehreren Standorten durchführen, die den Weg des Wildkautschuks von seiner Gewinnung in den Regenwäldern Afrikas und Lateinamerikas bis zu seinen internationalen Märkten zwischen den 1820er und 1940er Jahren verfolgt. Konkret wird untersucht, wie sich die Kautschukindustrie auf die wissenschaftliche Forschung und die Industrialisierung auswirkte, indem sie globale Wissensnetzwerke erweiterte und somit fragmentierte Perspektiven in Frage stellte. Das Projekt kartiert Produktionsketten und bringt die beteiligten Akteure, Fähigkeiten, Technologien und Fachkenntnisse ans Tageslicht, indem es digitale und räumliche Werkzeuge mit schriftlichen, visuellen und mündlichen Quellen verbindet. Im Allgemeinen wird WILDHIST Industrien, Labors und Regenwälder unter einem Dach vereinen.
Ziel
Rubber connected rainforests, factories and research laboratories during the industrial age. This entangled history has been widely acknowledged, yet its complex material background remains poorly understood. WILDHIST is the first multi-scale and multi-sited historical analysis of the exploration, extraction, processing, transport and manufacturing of wild rubber in a long-term frame. The project hypothesis is that wild rubber industries in the tropical rainforests of Africa and Latin America were key sites in the broader dynamics of industrialisation and scientific research from the 1820s to the 1940s, forming an integral part of the expanding global networks of knowledge exchange. While most studies offer a fragmentary perspective, this unique project brings rainforests, industries and laboratories into a single analytical focus, thereby shedding light on their historical entanglement.
WILDHIST combines an analysis of contrasting non-plantation histories of rubber production in the Amazon, Congo Basin and so-called Maya Forest with broader histories of transnational interaction. The project rethinks and rewrites the global history of wild rubber by systematically and critically exploring a rich array of written, visual and oral sources located throughout the world. Its trans-local, interdisciplinary, comparative, digital and visual methodology will provide a truly comprehensive and nuanced historical account of how rubber was transformed into commodities and then final goods for local, regional or global markets. The project has three objectives: 1) Studying the actors, techniques, skills, knowledge and relations of production at rainforests’ rubber frontiers; 2) Reconstructing, mapping and analysing the transnational chains of rubber production, including networks of science and expertise; 3) Exploring the visual representation of rubber production throughout the world using tools of digital and spatial humanities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.