Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Language in the Dyad. Linking linguistic and neural alignment.

Projektbeschreibung

Die Verbindung zwischen Gehirn und Sprache im Dialog erforschen

Die Kommunikation wird häufig aus dem Blickwinkel der individuellen Kognition untersucht. Der Dialog ist allerdings von Natur aus ein kollaborativer Prozess, bei dem jeder Mensch den anderen in Echtzeit beeinflusst. Die Forschung in den Bereichen Linguistik, Psychologie und Neurowissenschaften hat dieses Zusammenspiel zwischen den Gesprächspartnern bisher nicht vollständig erfasst. Um diese Lücke zu schließen, wird über das ERC-finanzierte Projekt LaDy Sprache und Gehirn in ihrem funktionellsten Kontext – der Dyade – erforscht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Angleichung von sprachlichen und neuronalen Mustern zwischen Sprechenden. Es soll festgestellt werden, ob die neuronale Angleichung die Signatur des Gehirns für die sprachliche Ausrichtung ist und ob die Vorhersage der Schlüsselmechanismus ist, der sie verbindet. Mithilfe von hochpräzisen EEG-Scans und interaktiven Sprachspielen geht LaDy diesen Fragen nach und vertieft so unser Verständnis von Dialog und Konversation.

Ziel

Current research in linguistics, psychology, and neuroscience predominantly focuses on the individual, neglecting the dynamic interplay between interlocutors as the primary form of communication. This project aims to address this limitation by investigating language and the brain in their most functional context, the dyad. The objective is to connect the cognitive mechanisms of dialogue with the neurophysiology of interacting brains.

The central theme of this project is the concept of alignment, since it is observed in both behaviour and brain activity. Linguistic alignment concerns the convergence of language use between interlocutors. Neural alignment refers to correlated brain activity between speakers and listeners. While tempting to assume both phenomena are related, at present this is an open question. This project sets out to investigate whether neural alignment is the brain's signature of linguistic alignment, and whether prediction is the mechanism that can link neural and linguistic alignment.

To achieve these objectives, the project employs a novel paradigm combining EEG hyper-scanning with interactive dyadic language games. Preliminary results highlight the feasibility of this novel paradigm to assess interactive naming behaviour. Using this approach, three work packages will explore (1) neural alignment for basic linguistic components, (2) the impact of prediction on alignment, and (3) the emergence of neural alignment in spontaneous linguistic interactions.

This interdisciplinary proposal has ground-breaking potential: If successful, the project will significantly advance our understanding of language in interaction, shed light on the role of prediction in the dyad, and provide a brain basis for models of dialogue and conversation. In sum, this comprehensive approach seeks to unravel the intricate connections between neural and linguistic alignment while exploring the role of prediction as a fundamental driver of these phenomena.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 048,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 048,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0