Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Centring Care in International Law

Projektbeschreibung

Internationales Recht durch Fürsorge neu denken

Die gelebte Realität von Frauen wurde in internationalem Recht lange nicht richtig dargestellt. Feministische Forschende haben aufgezeigt, wie der Fokus auf Schaden liegt, besonders geschlechtsspezifischem Schaden, und dadurch die breitere, strukturelle Ungerechtigkeit für Frauen nicht erfasst wird. Dadurch kam es zu wichtigen Rechtsreformen, aber jetzt wird oft argumentiert, dass das transformative Potenzial des feministischen internationalen Rechts eingeschränkt ist. Daher wird im ERC-finanzierten Projekt CAREINTLAW ein mutiger neuer Ansatz verfolgt: Der Wechsel von Schaden zu Fürsorge. Konkret wird untersucht, wie in Rechtssystemen in verschiedenen internationalen Umfeldern Fürsorge konzipiert, reguliert und praktiziert wird. Durch ethnografische Methoden und präfigurative juristische Ansätze plant das Projektteam, das internationale Recht umzugestalten, und statt Schaden Fürsorge in den Mittelpunkt zu stellen.

Ziel

Feminist work in international law predominantly focuses on harm. This focus has revealed the inadequacy of much international law in capturing women’s gendered experiences of harm. Further, this work has engaged productively with legal reform opportunities to change international law in ways that better-capture gender harm. Nevertheless, there is increasingly acute feminist concern about the harm-focus for manifold reasons. Fundamentally, the focus on the individualized and episodic experiences of (gender) harm provides an inadequate basis for the sorts of structural transformation of international law that feminist work ultimately seeks. CAREINTLAW opens-up and reorients international law scholarship away from its harm focus towards the considerable though as yet unexploited resources of a focus on care. The central research question asks: How does the conceptualisation, regulation and practice of care through international legal doctrine and institutions change our understanding of international law? The question is addressed across four phases: concept refinement and theory development, by drawing on novel theoretical and methodological resources of feminist care theorisation to ask new questions of international law; generation of new and unique legal findings on the conceptualisation and regulation of care under diverse regimes of international law, through the refinement of a theoretically-informed and inductively-guided doctrinal research approach; methodological innovation in the ethnographic study of international law in order to ’surface’ care practices and their legal effects in international law-making institutions; and finally, advancing a prefigurative feminist legal methodology in order to produce international law outputs ‘as if’ care were at its centre. By centring care, this groundbreaking project will offer new ways to understand the core principles, institutions and processes of international law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DURHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 967 929,00
Adresse
STOCKTON ROAD THE PALATINE CENTRE
DH1 3LE DURHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Tees Valley and Durham Durham CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 967 929,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0