Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A patient specific approach to tissue expansion in breast reconstruction

Ziel

Breast cancer is the most prevalent cancer globally, affecting 13% of women in their lifetime. For those women who undergo a mastectomy, breast reconstruction has become an integral part of their treatment. While two stage implant-based reconstructions are by far the most common procedure, they are sub-optimal: They suffer from high complication rates and low patient satisfaction. The first stage of implant based reconstructions involves the insertion of a tissue expander, silicone implants gradually inflated below the skin over several weeks to induce new skin growth. Improving patient outcomes and patient satisfaction requires a deep understanding of the biomechanical mechanisms associated with growing new tissue and the challenges associated with predicting its future behaviour. However, the lack of adequate in vivo techniques to evaluate and predict the amount of tissue growth is an obstacle to effective surgical planning.
BreastRecon aims to address these challenges by developing a novel acoustoelastic method which can non-invasively determine key biomechanical parameters. Specific objectives of BreastRecon include (i) the development of a wearable surface wave device for clinical in vivo measurements (ii) the quantification of in vivo tension using the device (iii) the non-invasive determination of tissue growth and (iv) the development of a real-time optimisation procedure for the design of tissue expansion protocols. To achieve these ambitious goals, BreastRecon employs a distinctive combination of acoustoelastic tissue measurements, physics-based machine learning techniques and novel device development.
BreastRecon will initially provide a tool to monitor tissue growth in vivo, offering valuable fundamental insights into growth and remodelling processes. Ultimately, it will advance patient-specific tissue expansions by designing optimum protocols based on individual biomechanical measurements, offering a disruptive breakthrough in reconstructive surgeries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0