Projektbeschreibung
Hybride Textiltechnologie für tragbare Elektronik
Die wachsende Branche der tragbaren Elektronik steht vor der Herausforderung, dass die Stromversorgung der Komponenten unstetig und begrenzt ist, was den Bedarf an energieautarken Systemen erhöht. Geringwertige Wärme und Feuchtigkeit stellen vielversprechende saubere Energiequellen dar. Doppelfunktionstechnologien, bei denen thermische oder feuchtigkeitsinduzierte Energieernte mit elektrochemischer Energiespeicherung kombiniert wird, weisen ein erhebliches Potenzial auf. Diese Technologien weisen jedoch häufig eine uneinheitliche und instabile Leistung auf. Im ERC-finanzierten Projekt SelfEnergyDriver wird eine bahnbrechende hybride Textiltechnologie entwickelt. Bei der Technologie werden feuchtigkeitsausgelöste Energieernte, thermische Energieernte und superkapazitive Energiespeicherung integriert, um eine Lösung zu schaffen, mit der Energie von zwei Quellen mit nicht-toxischen und sicheren Materialien gleichzeitig geerntet und gespeichert wird. Das Projektteam zielt darauf ab, diese innovative Technologie in speziell entworfene Textilien einzubauen.
Ziel
                                In the landscape of wearable electronics, there is a demand for self-powered systems to address the challenges posed by discontinuous and limited power supply. Low-grade heat and moisture are two ubiquitous clean energy sources with great potential for electrical energy production. 2-in-1 technologies combining thermal or moisture-induced energy harvesting (EH) with electrochemical energy storage (ES) are attractive self-charging solutions for wearables. However, their performance remains inconsistent and unsteady. The understanding of the underlying EH and ES mechanisms remains fragmented, without considering synergistic opportunities.
SelfEnergyDriver proposes a PIONEER HYBRID textile technology UNIFYING moisture-triggered EH, thermal EH and supercapacitive ES. This groundbreaking 3-in-1 concept aims for the self-sustained harvesting of two clean energy sources and simultaneous in situ storage of the captured energy. Non-toxic multifunctional hybrid electrode nanomaterials with 3D porous architecture, redox-active nature and precisely engineered moisture permeability, thermal and electrochemical properties will be developed to comply with all EH/ES requirements. These hybrids will be incorporated in textiles and assembled with advanced redox-active ionic hydrogel polyelectrolytes in innovative device architectures.
SelfEnergyDriver will delve into the intricacies of electrodes, electrolytes, and their interfaces, to guide the rational design of these trailblazing technologies and foster cooperative effects for synergistically-enhanced outputs. The supreme goal will be bridging the knowledge gap between electrode/electrolyte properties, interface phenomena, device architecture and performance. As a proof-of-concept, the 3-in-1 technologies will be tested under simulated real-world conditions, to showcase their potential to revolutionize the landscape of wearable energy systems. The acquired knowledge will set new landmarks in clean energy, textronics and sensing.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                                
                                                
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                    CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt. 
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4050-453 PORTO
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        