Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Welcoming immigrants in Central and Eastern Europe: lessons from Russia's invasion of Ukraine

Projektbeschreibung

Wie beeinflusste der Utopismus die irische Literatur der Moderne?

Während der Einwanderungskrise 2015/2016 war eine negative Einstellung gegenüber Asylsuchenden in Mittel- und Osteuropa weit verbreitet. Überraschenderweise lässt sich seither eine starke Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge beobachten, was eine ungleiche Behandlung der verschiedenen Asylsuchenden offenbart. Populistische Führer haben die Stimmung gegen Einwanderer angeheizt. Wirksame Methoden zur Minderung dieser Gefühle wurden noch nicht gefunden. Das ERC-finanzierte Projekt WICE zielt auf ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Einstellungen zur Einwanderung ab und möchte in diesem Zuge vereinfachende Begriffe wie „Fremdenfeindlichkeit“ und „Vorurteile“ hinter sich lassen. Es wird die komplexen Faktoren untersuchen, die diese Einstellungen prägen, und sich dabei auf Fallstudien aus Ungarn, Lettland und Polen konzentrieren. Italien wird als Vergleichsmaßstab dienen. Mit dem Ziel, praktische Lösungen zur Bekämpfung negativer Narrative zu finden, wird sich die Projektarbeit auf die Erfahrungen ukrainischer Flüchtlinge in Mittel- und Osteuropa stützen.

Ziel

The negative attitudes towards immigration in Central and Eastern European (CEE) countries were on clear display during the 2015/2016 immigration crisis, particularly in the Visegrád Group countries, but also in the Baltics. Against this backdrop, the overwhelming support for Ukrainians fleeing the war in CEE has come as a surprise to many. It has highlighted the huge inequalities in the treatment of Ukrainians vs. other third country asylum seekers and clearly revealed conditionality of migration and integration systems as well as their potential for change. While there have been countless examples of populist leaders being able to successfully
stoke hostility towards immigrants, there is little evidence to indicate what can systematically decrease anti-immigrant sentiments in CEE on such a broad scale.

Making use of the unique historical conditions, the project draws from scientific disciplines often overlooked in research on attitudes towards migrants (memory studies, history, security studies, political science, behavioural economics, communication etc.) aiming to generate an original understanding of societal attitudes that go beyond ‘xenophobia’ and ‘prejudice’, and raises broader questions about the relationship between structural, political, cultural, economic, ideological, and agential influences on attitudes towards immigration.

The project is based on case studies of three CEE countries (Poland, Latvia, Hungary) and Italy as a benchmark case. While most previous research focuses on negative narratives surrounding immigration, this project seeks to learn from the experience with Ukrainian refugees in CEE and looks for practical solutions on how to effectively counter the negative narratives. In addition to qualitative research methods, it relies on a novel experimental survey design based on full factorial analysis to test how attitudes are influenced by different characteristics of migrants and different framing (information treatment)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LATVIJAS UNIVERSITATE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 996 386,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 996 386,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0