Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data Governance for Equitable and Sustainable Digital Food Systems

Projektbeschreibung

Datenverwaltung für eine nachhaltige Landwirtschaft

Die Digitalisierung der Landwirtschaft ermöglicht eine umfassende Datenerfassung aus verschiedenen Quellen, um die Ernährungsunsicherheit und den Klimawandel zu bekämpfen. Der ungleiche Zugang zu diesen Daten kann jedoch Machtungleichgewichte verschärfen. Eine effektive Datenverwaltung ist von grundlegender Bedeutung, stellt aber eine Herausforderung dar, insbesondere weil viele bestehende Modelle nicht für den globalen Süden geeignet sind. Das ERC-finanzierte Projekt DIGIFOOD wird die Verwaltung landwirtschaftlicher Daten in Kolumbien, Indien und Kenia (führende Länder bei der Digitalisierung der Landwirtschaft im globalen Süden) untersuchen. Das Projekt wird die rechtlichen und kulturellen Dimensionen der Datenverwaltung analysieren und Einblicke in die Art und Weise bieten, wie die Digitalisierung landwirtschaftliche Beziehungen umgestaltet, wobei der Schwerpunkt auf den Machtdynamiken liegt. Letztlich zielt das Projekt darauf ab, die Entwicklung von Verwaltungsstandards für eine nachhaltige Digitalisierung der Landwirtschaft zu unterstützen.

Ziel

"Across the world, digitalization has been heralded as the start of a new ""agricultural revolution."" Data collected from digital sensors implanted into soil, satellites, and mobile phones offer the possibility of gathering unprecedented amounts of data. Combined with predictive analytics of artificial intelligence, this data promises critical insights for governments, food producers, and the private sector to address the challenges of food insecurity and climate change. Yet with these new flows of data also come risks. Unequal capacity to collect and extract value from data can exacerbate structural power asymmetries in food systems, with important implications for human rights. To mitigate these risks, it is essential to establish robust data governance, itself no easy task. Agricultural data defy the legal categories that have guided data protection in other sectors. Moreover, most models of agricultural data governance have been developed in the Global North and may not be fit for the Global South, where smallholders make up the majority of food producers. This project, Data Governance for Equitable and Sustainable Digital Food Systems (DIGIFOOD), examines these emerging networks and practices of agricultural data governance through a transnational, comparative, and cross-national study of three countries leading agricultural digitalization and governance in the Global SouthKenya, India, and Colombia. The project breaks new ground by developing an innovative socio-legal and ethnographic approach for analyzing the technical, legal, and cultural dimensions of data governance. It will offer empirical insights into the impact of digitalization on agrarian relations, shedding light on struggles over power and authority within the context of the digital agricultural revolution. By doing so, it aims to make a substantial contribution to the normative evolution of governance standards to enable equitable and sustainable digitization of agriculture and food systems."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 860,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 860,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0