Projektbeschreibung
Wirksame Energiespeicherung mit CO2-Spaltung
Erneuerbare Energien sind inzwischen gegenüber fossilen Brennstoffen konkurrenzfähig, doch eine wirksame langfristige Energiespeicherung ist nach wie vor ein entscheidendes Hindernis auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in der EU. Power-to-X-Methoden sind vielversprechend, vor allem wegen ihrer vernachlässigbaren Entladeraten. Die hohen Kosten von Wasserstoffelektrolyseuren schränken jedoch die industrielle Nutzung ein. Ziel des EU-finanzierten Projekts EffiTorch ist es daher, diesen Bereich durch die Entwicklung einer alternativen Technologie zu revolutionieren, die CO2 direkt mithilfe eines thermischen Ultrahochtemperaturplasmas spaltet. Durch die gleichzeitige Verwertung von geringwertigen Bioabfällen kann EffiTorch Synthesegas mit einer CO2-Effizienz von über 90 % und einer Energieeffizienz von über 60 % erzeugen. Dieser innovative Ansatz könnte die derzeitigen Lösungen in den Schatten stellen und die EU ihren Nachhaltigkeitszielen einen Schritt näher bringen.
Ziel
Now that renewable energy generation is already competitive in cost with electricity obtained from fossil fuels, the development of efficient long term energy storage methods seems crucial for a faster transition to a net-zero greenhouse gas emissions EU economy. Power-to-X methods are promising due to their negligible discharge rate but up to now all the efforts have been based on the use of H2 obtained by electrolysis, and the TEAs have shown that the high cost of the electrolysers hinders greatly its possibilities of industrial use.
EffiTorch aims at developing an alternative breakthrough technology for Power-to-X based on the direct splitting of CO2, using an ultra-high temperature thermal plasma, with the simultaneous valorisation of low value bio-waste, leading to the efficient production of syngas. EffiTorch aims to reach carbon efficiencies higher than 90% and energy efficiencies higher than 60%, outperforming the best solutions available presently.
Some of the research groups in Effitorch have a vast experience in CO2 splitting using Microwave (MW) plasma torches. Nevertheless, recently a compound approach that combines CO2 splitting by thermal plasmas with a quenching using the very endothermic reverse Bouduard reaction (RBR) has been developed in China that vastly improves the promising results obtained in the splitting of CO2 , while solving one of the yet unresolved issues, that of the efficient separation of the gases obtained.
EffiTorch aims to explore the possibilities offered by a much improved version of the experimental set-ups used by the Chinese groups, including additional sophistications like the ultrasonic atomization of a bio-oil obtained by Hydrothermal Liquefaction (HTL) from sewage sludge, the use of high temperature reactors with plasma confinement and the implementation of a secondary heating of the plasma by induction with HF frequency (100-400 KHz), that could improve the energy efficiency and reduce costs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20600 Eibar Guipuzcoa
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.