Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development, integration, and demonstration of Advanced software tools in SCADA systems for combining Teslas and EDisons world to reAlize high, medium and LOw voltage hybrid AC/DC gridS

Ziel

The optimised connection between power system design, preoperational planning, and real-time monitoring and control is crucial for effective stability management of future power systems. This applies to both the HVDC/MTDC power system connecting renewable energies and the AC/DC hybrid power system. Real-time capable algorithms and tools play a significant role in enabling optimal operation of the hybrid AC/DC system, ensuring the avoidance of circular flows and supporting security analyses. Additionally, innovative ancillary services such as frequency control, mitigation of periodic frequency fluctuations, voltage regulation, and reactive power control are essential for stability management. Managing and controlling hybrid AC/DC systems and HVDC grids is a complex task that requires a collaborative effort among the main stakeholders such as TSOs, DSOs, OEMs, Policymakers and regulatory bodies and Energy producers and energy consumers.
The DAEDALOS project aims to address this complex task to facilitate the transition of the current power grid towards a novel approach where such AC/DC hybrid systems and MVDC/HVDC grids are foreseen to enable the growth of intermittent renewable energy sources. The DAEDALOS project is a 48-months project, divided in 7 WPs, that sets out to develop a comprehensive framework and specific advanced software tools to support planning, operation and monitoring of AC/DC hybrid systems and MVDC/HVDC grids on a state-of-the-art SCADA system, addressing and going beyond both current and future issues of these systems (such as low frequency oscillations detection and mitigation, RoCoF, short-circuit prevention, inertia estimation, etc.). DAEDALOS novel technologies will be developed and tested at TRL6-7: two demonstrators, one in the campus facility of University of Aachen, and the other in the University of Catalunya facility, will be realised to demonstrate the performances and the overall readiness of the proposed solution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RINA CONSULTING SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 546 573,13
Adresse
VIA CECCHI 6
16129 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 780 818,75

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0