Projektbeschreibung
CO2 in saubere Energie umwandeln
Verbrennersysteme mit Bioenergie setzen erhebliche Mengen CO2 frei, was den Klimawandel verschärft. Die Abscheidung und Wiederverwendung von CO2 sind weiterhin ein großes Problem. Die meisten Methoden zur CO2-Abscheidung sind nicht effizient oder nachhaltig genug, sodass innovative Lösungen notwendig sind. Im EU-finanzierten Projekt COSEC soll daher die Macht der Photosynthese genutzt werden, um CO2 in wertvolle Energiequellen zu verwandeln. Durch den Einsatz von robusten Mikroalgen und Cyanobakterien wird das CO2 direkt im Verbrennersystem abgeschieden und in Träger für erneuerbare Energie wie mit erneuerbarem Wasserstoff angereichertes Bioöl und Biogas umgewandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der besseren CO2-Abscheidung, resilienteren Mikroalgen und einem Prozess zur Biomasseumwandlung wie der hydrothermalen Verflüssigung und anaeroben Verdauung. Außerdem soll das Bioöl und Biogas für mehr Effizienz aufgewertet werden, ohne Kompromisse bei Nachhaltigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
Ziel
                                This research project endeavours to pioneer a biological solution for mitigating carbon dioxide (CO2) emissions from effluent gases produced by bioenergy combustion systems. The primary focus is on converting the captured CO2 into carbon-negative energy carriers, specifically emphasizing the photosynthetic conversion of biogenic CO2 into energy-rich biomass. The transformation of this biomass into widely used renewable energy carriers, such as biocrude and biogas, is targeted, with an additional emphasis on enriching these carriers with renewable hydrogen to achieve carbon circularity.
The project is structured to address key aspects, including;  efficient biogenic CO2 capture from effluent systems, development of resilient microalgae strains to enhance resistance to flue gas toxicity, novel biomass pre-treatment methods for cell disruption and nitrogen removal (concurrent production of biostimulants), and improvements in the efficiency and sustainability of hydrothermal liquefaction (biocrude), anaerobic digestion (biogas) and hydrogenotropic conversion of CO2 to biomethane. The ultimate goal is to validate the viability of the developed direct CO2 fixation methods through integration with effluent systems at a pilot scale, reaching TRL5.
This multifaceted approach underscores the project's commitment to advancing sustainable and efficient methods for biogenic CO2 fixation and subsequent conversion into renewable energy carriers. To assess the economic viability, a detailed techno-economic analysis of the proposed carbon capture and use solution will be conducted. Furthermore, sustainability and social impact assessments will be performed, taking into account circular economy principles and addressing social, economic, and environmental aspects in alignment with the priorities outlined in the European Green Deal.
                            
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX44GA OXFORD
Vereinigtes Königreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.