Projektbeschreibung
Effizienz und Nachhaltigkeit der Wasserkraft steigern
Wasserkraftwerke sind für die Erzeugung erneuerbarer Energie enorm wichtig. Herkömmliche Systeme können allerdings unter der Ermüdung der Turbinen und der begrenzten Betriebsflexibilität leiden. Außerdem stellen Probleme mit der Fischpassage eine Herausforderung für die biologische Vielfalt und die Gesundheit des Ökosystems dar. Da die Nachfrage nach nachhaltiger Energie steigt, wird es immer dringlicher, die Rentabilität der Wasserkraft zu erhöhen. Diese Herausforderungen werden daher im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RevHydro durch die Entwicklung und Validierung innovativer Durchflussregler angegangen. Diese im Laufrad und Saugrohr installierten Vorrichtungen verlängern die Reichweiten der Turbine, verringern die Ermüdung und verbessern den Gesamtwirkungsgrad bei minimalen Ausfallzeiten während der Überholung. RevHydro verfügt außerdem über eine adaptive Fischbarriere, die Fische in sichere Passagen umleitet und so zum Umweltschutz beiträgt.
Ziel
The RevHydro project aims to enhance the efficiency, flexibility, and sustainability of existing hydropower plants through the design and validation of flow control devices. Specifically, the proposed flow control devices, located in the runner and draft tube, extend the operating range of turbines, reduce fatigue, and enhance overall efficacy. Notably, their installation will require minimal downtime, resulting in significantly improved refurbishment processes.
Additionally, the project incorporates an innovative fish barrier and a circular design approach. The innovative fish barrier included in the project adapt to the incoming fish, allowing to redirect fishes to safe passages, contributing to environmental conservation efforts. Furthermore, the circular design approach adopted in the project allow at minimizing costs and environmental impact. This holistic approach ensures compliance with water quality standards and supports biodiversity conservation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
971 87 LULEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.