Projektbeschreibung
Die Netzstabilität bei der Energiewende in Europa stärken
Der europäische Energiesektor steht vor bedeutenden Herausforderungen bei der Umstellung auf weniger CO2-Emissionen und mehr Energieunabhängigkeit. Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Sonnenenergie werden zunehmend ins Netz integriert. Das führt zu Komplexität, besonders durch den zunehmenden Einsatz von Stromrichtern in hybriden AC/DC-Systemen. Bei diesen schnellen Veränderungen ist es schwierig, die Netzstabilität und das Situationsbewusstsein zu wahren. Daher wird im EU-finanzierten Projekt InterSCADA ein quelloffenes, anbieterunabhängiges SCADA-System entwickelt. Über die modulare Plattform ist eine schnelle Anpassung an plötzliche Systemveränderungen möglich. Zudem können neue Überwachungsfunktionen eingerichtet werden. Die Lösungen von InterSCADA werden an Pilotstandorten in vier Ländern getestet.
Ziel
The ongoing transformation of the European energy sector is crucial to reduce CO2 emissions and increase security of supply and independence from energy imports. A pillar of this transformation is increased power generation from renewable resources, especially wind power and photovoltaics, but also electrification of the heating and mobility sector. These generators and consumers of electrical energy are increasingly connected to the power grid via power electronic converters. Furthermore, DC lines and subnetworks are built to reduce power conversion losses and achieve cost-efficient network strengthening. Due to these trends, power systems are increasingly hybrid AC/DC systems, and their dynamic is highly influenced by power electronic devices. Maintaining system stability and situation awareness in such hybrid systems is a challenge for system operators on distribution and transmission level and creates a need for SCADA systems that are adaptable and help operators to tackle the challenges posed by the rapid transformation of the grids. InterSCADA is committed to developing and providing an open-source, vendor-independent SCADA system for operators. This will enable them to quickly adapt to sudden system perturbations, implement new monitoring and control functions, and maintain situational awareness. The InterSCADA platform will implement a set of relevant functions as microservices, creating a modular SCADA system for system operators. The InterSCADA solutions will be deployed and tested in demonstration sites in four different countries, involving both distribution and transmission system operators. Furthermore, InterSCADA will provide recommendations to grid codes and standards for hybrid AC/DC systems, aiming to facilitate the transformation of the power grid while ensuring the maintenance of stability and reliability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.