Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scalable manufacturing of bio-inspired & bio-based Graphene Foam components of extreme performance

Projektbeschreibung

Nachhaltige Lösungen mit biologisch inspiriertem Graphenschaum

Die in der Natur zu beobachtende Nutzung von Schaumstoff und schwammartigen Strukturen zur Stoßdämpfung und Geräuschreduzierung ist ein Beispiel für cleveres evolutionäres Design. Dennoch sind viele Industriezweige wie die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt und die Schifffahrt zu diesen Zwecken immer noch auf nicht nachhaltige, fossile Materialien angewiesen. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Bio.3DGREEN eine kostengünstige, biologisch inspirierte Plattform auf der Basis von Graphenschaum entwickelt. Dieses Material erfüllt die Anforderungen der Industrie an die Absorption von Schwingungen und Stößen und hält außerdem extremen Bedingungen stand. Die Projektarbeit dient der skalierbaren Herstellung komplexer Komponenten auf Graphenbasis mithilfe eines laserbasierten additiven Hochdurchsatz-Fertigungsverfahrens. Ihre Vorteile werden in vier Industriezweigen demonstriert, wobei die Optimierung der Herstellung von Aufhängungssystemen für die Automobilindustrie, Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie eine leisere Schifffahrt im Mittelpunkt stehen.

Ziel

Nature uses foam or sponge-like structures in various organisms for purposes like shock absorption, noise reduction, and vibration compensation in a remarkable example of evolutionary adaptation and functional design. On the other hand, many products still rely on non-sustainable materials of fossil-based origin, for example foams and elastomeric used for vibratory motion, sound, harshness, energy, and shock-impact absorption in industries such as automotive, aerospace and marine. Example of such Noise Vibration and Harshness (NVH) materials are rubber and engineering resins. Bio.3DGREEN develops and demonstrates a novel manufacturing approach for a cost-effective bio-inspired platform of bio-based components based on graphene foam (GF) to meet the industrial needs, i.e. vibration, sound and shock-impact absorption and durability in extreme conditions. Bio.3DGREEN democratizes graphene technology and enables the unscalable fabrication of graphene-based components of complex geometries to be demonstrated at TRL 6 through a high throughput, laser-based Additive Manufacturing (AM) procedure. The procedure is bio-inspired, mimicking structures such as the human bone, and is based solely on bio-based graphene system with vegetable oil as the raw material, resulting in carbon-positive manufacturing of the new components. Bio.3DGREEN demonstrates the superior bio-based GF parts in four different industries, aiming to drive the optimization of the new manufacturing approach through an application-driven approach: Automotive suspension systems & isolation panels, aerospace applications and quiet shipping. Bio.3DGREEN achieves a multi-disciplinary approach to develop, optimize, and improve smart manufacturing application-driven, bio-based GF components, also considering the performance of current materials used, their cost, market size, wastage and recyclability, sustainability of manufacturing process, inclusion in Europe’s circular economy and LCA, LCC aspects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01-TWO-STAGE

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LZH LASERZENTRUM HANNOVER EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 877 624,93
Adresse
HOLLERITHALLEE 8
30419 Hannover
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Hannover Region Hannover
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0