Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European youth in education and in transition to the labour market

Ziel

The EDU-LAB is a comparative European study that systematically examines factors and determinants influencing choices, pathways, and transitions in education and training (E&T) and from E&T to the labour market of young people aged 15-30 years. The focus is on equity and inclusion, and on young people’s participation, progression, and completion of upper secondary and tertiary general education (GE) and professional/vocational education (PVET, at ISCED levels 3-8), as well as on their transitions to and from the labour market. First, EDU-LAB will develop comprehensive models of pathways and transitions per country in the European Education Area (EEA) including their intersectional and largely generic determinants. Second, an efficiency assessment of policies and investments in GE and PVET will be carried out. Third, novel quantitative and qualitative evidence will be provided on how determinants, including policies and investments, contribute to young people’s pathways and transitions, specifically to inclusion and equity, and their participation and completion of GE and PVET. EDU-LAB relies on a mixed-methods approach, with emphasis being placed on secondary quantitative analyses of openly available empirical data and newly collected qualitative empirical data. Specifically, EDU-LAB considers all stakeholders and conducts a systematic literature review, qualitative conceptual analysis, quantitative trend and regression analysis, difference-in-differences analysis, expert interviews and surveys, and qualitative case studies focusing on young people’s voices and based on Research-Practice Partnerships. The following EEA targets are scrutinized: (a) increasing the rate of youth with tertiary education attainment; (b) reducing the share of early leavers from E&T; (c) increasing work-based learning in vocational E&T; (d) increasing the number of students belonging to groups underrepresented in educational fields (e.g. based on gender, ethnic minority, migration, etc.)

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECONOMICA INSTITUT FUER WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 807 918,75
Adresse
LINIENGASSE 50-52
1060 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 807 918,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0