Projektbeschreibung
Betriebssystem zur Sorgfaltspflicht in Lieferketten für Mineralien
Die EU betrachtet die Sorgfaltspflicht („Due Diligence“) als wesentlich für die Sicherstellung einer stabilen Versorgung ihrer industriellen Wertschöpfungsketten mit Rohstoffen. Um eine verantwortungsvolle Beschaffung und Sorgfaltspflicht in der Lieferkette zu fördern, hat die EU verschiedene Instrumente eingeführt, darunter auch Vorschläge für Vorschriften und Verordnungen. Viele in der EU ansässige Unternehmen haben jedoch Schwierigkeiten, ihrer Sorgfaltspflicht wirksam nachzukommen. Ziel des EU-finanzierten Projekts DiliCHANCE ist es, das bestehende Betriebssystem zur Sorgfaltspflicht erheblich zu verändern. Im Rahmen des Projekts werden Lösungen zur Sorgfaltspflicht aus drei Blickwinkeln (Instrumente, Geschäftspraktiken sowie Sicherung und Überprüfung) bewertet und ihre Wirksamkeit eingeschätzt. Außerdem werden Schulungen für wichtige Verantwortliche in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft angeboten, um die industrielle Führungsrolle in kritischen EU-Wertschöpfungsketten für Mineralien zu fördern.
Ziel
The European Union (EU) under its political economic prosperity and sustainability agenda perceives due diligence (DD) as a means and an end: DD is urgently needed for (a) assuring sufficient supply of raw materials (primary and secondary) critical for the EU industrial value chains and strategic sectors, and (b) changing sourcing and business practices to minimize societal and environmental harm in- and outside the EU in the light of the Europe 2030 Agenda and SDGs.
For that purpose, the EU and its Member States deployed a mix of different instruments aiming at responsible sourcing and supply chain DD. These instruments cover a variety of requirements both horizontal (proposed upcoming Critical Raw Materials Act and Directive for Corporate Due Diligence and Corporate Accountability) and product or commodity specific levels (i.e. Conflict Minerals Regulation, Battery Regulation). These diverse frameworks of legal requirements for DD processes set and enforce standards for business, regulate markets, and, ultimately, foster a level playing field – i.e. a state in which conditions in a competition or situation are fair for everyone.
Even though front runner companies, policy and civil society call for mandatory DD, the majority of EU based companies are currently struggling to implement DD: Only one third of larger EU companies practices voluntary DD covering human rights and the environment, while only one in seven companies claim to cover the entire value chain.
The DiliCHANCE Project aims to fundamentally reshape the current DD operational system: Looking into DD solutions from a holistic three-pronged approach - tools, business practice, and assurance & verification - assessing their efficacy and engaging in capacity building with key decision-makers from business and policy, as well as civil society will unlock industrial leadership for key EU mineral value chains.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1020 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.