Projektbeschreibung
CO2-freie Erzeugung kritischer Rohstoffe
Bei der karbothermischen Reduktion werden Materialien unter Verwendung von fossilem Kohlenstoff hergestellt, wobei CO2 entsteht. Wasserstoff kann dazu beitragen, bis 2050 verschiedene Industriezweige, insbesondere den metallurgischen Sektor der EU, zu dekarbonisieren. Durch ihn können jedoch keine essenziellen Metalle wie Silizium (Si) und Mangan (Mn) direkt erzeugt werden. Beide sind für saubere Technologien von entscheidender Bedeutung und werden als kritische Rohstoffe und strategische Rohstoffe eingestuft. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MECALO besteht darin, ein CO2-freies Produktionskonzept für kritische Rohstoffe zu entwickeln, wobei erneuerbarer Wasserstoff dazu dient, die Abhängigkeit von fossilem Kohlenstoff zu verringern. Das Projektteam zielt darauf ab, die CO2-Emissionen aus der Si- und Mn-Produktion bis 2050 um 95 % zu senken, 9 Millionen Tonnen Kohleimporte durch 15 Milliarden Nm³ Wasserstoff zu ersetzen und jährlich 33 Millionen Tonnen CO2 einzusparen.
Ziel
Several materials are produced by carbothermic reduction, using fossil carbon as a raw material and with CO2 as an unavoidable by-product. Since the use of hydrogen does not generate CO2 emissions, hydrogen can be a solution for decarbonising these otherwise hard-to-abate industries. In-fact, hydrogen from renewable energy sources is expected to contribute to decarbonise a large part of the EU's metallurgical industry by 2050. However, since it is not as strong a reducing agent as carbon, there are several metals that cannot be produced directly with hydrogen. Some of these, such as silicon (Si) and manganese (Mn), are crucial for successfully building Europe’s clean technology value chains and meeting the EU’s 2050 climate neutrality goal. In fact, Si and Mn are both defined as Critical Raw Materials (CRMs) and Strategic Raw Materials (SRMs). The European Commission has proposed a regulation on that aims to strengthen the EU’s capacities and resilience along the CRM and SRM value chains. This cannot be done in a sustainable way unless production of CRMs and SRMs can be performed without CO2 emissions.
The overall ambition of MECALO is to develop an innovative CO2-free production concept for CRMS where renewable hydrogen is used to eliminate the need for fossil carbon . Our goals are:
- To target 95% reduction of CO2-emissions from Si and Mn production
- To replace 9 million tonnes of annual coal imports by 15 billion Nm3 of H2 in 2050
- To save 33 million tonnes of annual CO2 emissions in 2050
Our concept will be applicable to all carbon reduction processes without any need for completely new, low TRL production technology. Therefore, MECALO will strengthen the EU’s capacities and resilience for a secured and sustainable supply of these CRMs.
MECALO is gathering EU leading RTO and industries along the CRM value chain, including two major players in the field of Si and Mn production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Metallurgie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.9 - Low-Carbon and Clean Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.