Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Navigating the next normal: Innovative Approaches to Enhancing Youth’s Education-Employment Transitions in Post-COVID-19 Europe (NEXT-UP)

Ziel

NEXT-UP aims to explore and forecast the long-term impacts of the COVID-19 crisis on the transition of youth from school/education to work/employment (YTSTW), focusing on co-creating evidence-informed, future-oriented policies and programmes, alongside innovative stakeholder engagement. The project emphasises inclusivity, particularly supporting disadvantaged groups for equitable job access.
To achieve the ambitious goal, our interdisciplinary and multi-profile consortium with prominent academic and NGO partners from nine EU countries enhanced with international advisory board, applies interdisciplinary approaches. Our conceptual lens integrates the Quadruple Helix Model for social innovation with concepts of agency between employability and employer-ability, intersectionality, and policy learning, to enhance theoretical understanding. It focuses on the nexus between youth employment policies, stakeholder perceptions, and youth agency in educational and career choices. Methodologically, we innovatively combine the Living Lab approach, machine learning, psychometric surveys, systematic literature review, longitudinal and focus group interviews, statistical methods, agent-based modelling, and policy design.

Triangulating insights from various methods, NEXT-UP fosters a social innovation model to facilitate effective interactions among diverse stakeholders, including policymakers, educators, employers, and youth organisations, to co-create and implement effective strategies for YTSTW. Informed policies and sustained social innovations through NEXT-UP are expected to lead to responsive and resilient educational and employment systems in Europe, innovative educational programmes, and enhanced support for young people entering the workforce. This will significantly impact the formation of social innovation ecosystems to address youth employment challenges in the post-pandemic era and promote social and economic inclusion across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 714 275,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 714 275,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0