Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Eye-tracking and AI for Enhanced Teaching

Ziel

Eye-tracking and AI for Enhanced Teaching (EYE-TEACH)
Recent education assessments (PIRLS, PISA) show a significant decline in reading comprehension amongst students in many European countries. The EYE-TEACH project is an initiative integrating artificial intelligence (AI) and eye-tracking (ET) that aims to transform educational practices and empower European teachers with new pedagogical skills for assessing and supporting their students' reading comprehension. The project addresses issues such as the post-COVID-19 educational challenges, mounting teacher workload and teacher shortages across Europe.

Eye tracking, although not without limitations, has proven its worth in educational research, offering insights into students' reading behaviours, cognitive load, and emotional engagement. It differentiates between various levels of reader comprehension, making it a valuable tool for personalised education. Complex eye-tracking data translated into intelligible output by AI and supported by a robust ethical and data privacy framework can provide teachers with actionable insights, aiding the selection of effective pedagogical strategies.

EYE-TEACH reaches beyond the state of the art by involving teachers and education practitioners early in the development process. By mapping educators' acceptance and readiness to adopt such novel technologies and highlighting the role of perceived ease of use and usefulness, the project has real potential to transform educational practices. The final joint result of the project will be a comprehensive resource of training materials and guidelines for using and implementing this technology in education, including benefit and risk assessments, and considerations of privacy and ethics issues.

By empowering teachers with an AI-assisted ET-analytics tool and training materials, the project aims to contribute positively to the future of education in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 526 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 526 125,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0