Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Forging Successful AI Applications for European Economy and Society: FORSEE

Ziel

FORSEE posits that the advancing technical capabilities of AI applications require a clear understanding of what successful AI means - for society as a whole - together with the conditions of possibility for successful AI. New AI technologies are sites of negotiation and contestation. Different groups, based on their social positions, develop diverse and possibly conflicting ideas on what constitutes “success”. Expanding visions that define AI strictly in terms of technological and economic efficiency, FORSEE aims to develop a nuanced and enriched notion of success that will guide future AI applications and policy efforts. To achieve this, FORSEE draws from the social construction of technology to engage with three categories of stakeholders: a) institutional actors, b) “lifeworld” stakeholders (Civil Society Organizations representing gendered perspectives and Digital SMEs) and, c) the broader public. Then, FORSEE inquires into the impact of AI applications on economy, society and sustainability as well as on their alignment with EU values and strategic priorities.

These interconnected research projects will illuminate a broader understanding of success that rests upon conflict resolution, empowerment of stakeholders, and alignment with fundamental rights and the goal of sustainable development. Based on these research findings, FORSEE will (i) develop a novel approach to AI governance that can guarantee more successful AI applications for society as a whole, including (ii) a new evaluative framework for assessing current and future AI applications, and (iii) a new prototype for registering risk and negative impacts. Through these outputs, FORSEE highlights and analyses existing successful AI applications to strategically enhance capabilities of our stakeholders and policymakers to address future risks and opportunities. Updating the SME sector’s understanding of success is a particular condition for the EU to retain a leading position in the AI landscape.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 710 377,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 710 377,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0