Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital platform for data-driven and physics-based product development enabling a circular economy

Projektbeschreibung

Digitale Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor

Die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des linearen Wirtschaftsmodells auf die Umwelt ist von entscheidender Bedeutung, was insbesondere für den Automobilsektor gilt. Das Recycling von Schrott kann die CO2-Emissionen um bis zu 85 % senken, aber um ein kreislauforientiertes Design zu erreichen, sind innovative Werkzeuge, verbesserte Legierungen und ein umfassendes Verständnis der Lebenszyklusszenarien und -verordnungen erforderlich. Das Team des EU-finanzierten Projekts Digi4Circular zielt darauf ab, einen digitalen Arbeitsablauf zur Entwicklung kreislauforientierter Produkte unter Einsatz der Low-Code-Plattform Synera zu schaffen. Die Projektarbeit, die sich auf den Aluminiumguss im Automobilsektor konzentriert, wird die automatische Erstellung von kreislauforientierten Produktdesigns gestatten und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt in verschiedenen Szenarien am Ende der Lebensdauer bewerten. Das Team wird innovative Verfahren zur Entwicklung von kreislauforientierten Legierungen anwenden und schnelle Lebenszyklusbewertungen und -kostenanalysen durchführen.

Ziel

The urgency to address the environmental impact of the prevailing linear economic paradigm has intensified, stressing the need for optimizing resource utilization, minimizing waste, and maximizing product value to achieve ecological and economic benefits. This is particularly critical in the automotive industry, where a significant volume of primary materials is employed. Recycling scrap materials in this sector can yield impressive 85% reduction in CO2 emissions. However, designing automotive parts for circularity requires innovative (1) tools and infrastructures to close current information gaps as well as (2) multi-purpose alloys with enhanced compatibility and processibility for scrap materials to increase recyclability of materials. This requires a comprehensive consideration of life cycle scenarios, potential constraints on recycled material, and adherence to changing standards and regulations. Digi4Circular project tackles these challenges by creating a robust digital workflow for circular product development integrated into the Synera low code platform, demonstrated on aluminium casting use case in the automotive sector. Through automated workflows, the project facilitates the generation of circular product designs and manufacturing possibilities, contingent on environmental impact assessments for different end-of-life scenarios. The approach relies on novel methods for material design and property prediction of circular alloys, rapid LCA and LCC analysis, knowledge extraction from norms and expert know-how, integrated by rule- and knowledge-based systems for automated product design generation. The workflow connects all necessary software tools and data generated throughout the value chain in a dedicated information space, whereas life cycle data for individual products is systematically stored in a Digital Product Passport accessible for all developers in the value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET PADERBORN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 700 175,00
Adresse
WARBURGER STRASSE 100
33098 Paderborn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Paderborn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 700 175,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0