Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Methods and Tools Supporting Digital Product Service System Passport

Projektbeschreibung

Digitaler Produktdienstleistungen für die Fertigungsindustrie

In den vergangenen Jahren haben Industrieunternehmen versucht, ihre Produkte durch die Einführung von Dienstleistungen als grundlegende Mehrwertaktivitäten zu verbessern und sich dabei auf das Konzept der Produktdienstleistungen konzentriert. Ihr Ziel ist es, Produktdienstleistungen zu nutzen, um die Produktnutzung zu verbessern und die Umweltbelastung zu verringern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PSS-Pass wird die Funktionsweise und Effizienz von Produktdienstleistungen und digitalen Produktpässen untersucht. Die erhobenen Daten werden verwendet, um zu überprüfen, wie digitale Produktpässe zu einem digitalen Produktdienstleistungssystem erweitert werden können, um die Kreislauffähigkeit der Fertigungsindustrie zu erhöhen. Das digitale Produktdienstleistungssystem soll die Einführung von maschinellem Lernen, additiver Fertigung und anderen innovativen Technologien erleichtern.

Ziel

Modern industrial companies aim to extend their products with services as fundamental value-added activities. The key potential of the concept of Product Service System (PSS), besides radical improvements in the use of products, is a reduction of environmental footprint of products and services. The overall footprint of PSS is still insufficiently investigated. The services within PSS are an important, insufficiently used source of (digitalized) data on the product and its use. It is likely that digital means facilitating provision of consistent track and trace information on the origin, composition and entire life cycle not only of a product but of all services offered and used around the product, will offer important contribution towards achievement of full circularity for manufacturing. The key idea of PSS-Pass is to investigate how extension of DPP to Digital Product Service System Passport (DPSSP) can be effectively achieved and how it will allow for improved circularity of the manufacturing industry. The overarching hypothesis is that LCA underpinned by Machine Learning (ML) methods and informed by dynamic data paves the way to more accurate LCA while supporting PSS life cycle decision making. The collected and sharable data from DPSSP will allow to effectively apply ML as well as Digital Twin (DT) for more reliable decision-making processes concerning circularity of PSS. The project will provide Methodological Framework for definition, development and update of DPSSP, Digital Environment for DPSSP built on existing interoperability architectures, set of ontologies for improved interoperability at DPSSP Environment, novel DT-based Simulation Framework, for modelling standardized and interoperable DTs for PSS lifecycle analysis, and AI based method/tool to forecasts the environmental impact of PSS. The PSS-Pass solutions will be tested and evaluated within 3 pilots in diverse sectors: home appliances, complex equipment, and textile industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE SYSTEMTECHNIK BREMEN GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 997 140,00
Adresse
WIENER STRASSE 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 997 140,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0