Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Colonial Legacies of Universities: Materialities and New Collaborations

Projektbeschreibung

Thema Erbe in Bezug auf globale Zusammenarbeit überdenken

Europäische Universitäten und Museen besitzen Sammlungen mit kolonialen Hinterlassenschaften, die noch immer die internationale Zusammenarbeit und Verständigung beeinträchtigen. Diese kolonialen Verbindungen können Partnerschaften erschweren, insbesondere mit Institutionen im globalen Süden, wo mit diesen historischen Begebenheiten immer noch sensibel umzugehen ist. Unabgeschlossene Gespräche über die koloniale Vergangenheit stellen nach wie vor ein Hindernis dar. Die Fähigkeit der Universitäten, Werte wie Gleichheit und Menschenwürde auf globaler Ebene zu propagieren, unterliegen dadurch Einschränkungen. Vor diesem Hintergrund vereint das EU-finanzierte Projekt COLUMN sieben europäische Universitäten, Partner aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Universitäten im globalen Süden. Das Ziel ist, durch Erprobung neuer kuratorischer und kollaborativer Praktiken die Art und Weise, wie das europäische Kulturerbe verstanden und mitgeteilt wird, neu zu gestalten. Das Ziel des Teams von COLUMN besteht in der Förderung der kulturellen Zusammenarbeit im Einklang mit modernen europäischen Werten.

Ziel

Historically, universities have been foundational to promoting and shaping European culture, knowledge, and values including democracy, human dignity, freedom, human rights, and equality as a global project. They have also been leading institutions for promoting dialogue and building strategic alliances between the global north and the global south in the fields of science, heritage, and cultural and creative industries.
In recent years, universities and museums in Europe have increasingly developed innovative approaches to address the colonial entanglements in their collecting practices, material legacies, understandings of national and transnational identities, and the production of knowledge.
However, unfinished conversations with former colonies about colonial legacies in and beyond Europe remain barriers to cooperation and exchange as well as the promotion of European values. COLUMN brings together partners from the creative industries, seven European universities from the Coimbra network, including some of the oldest research universities in Europe, and partner universities from the global south to rethink, reframe, and refresh approaches to European and postcolonial arts, culture, heritage, and societal values.
Focusing on four pilot interventions that apply new collaborative and decolonial curatorial practices, COLUMN will lead the development of policies, recommendations, and good practices for new collaborations around European university heritage through strategic partnerships within and beyond the borders of the EU. Bridging knowledge production and creative arts practices, it builds an understanding of European cultural heritage as a vehicle to strengthen rights-based and equitable approaches to colonialism in dialogue with global south partners - thus paving the way for cultural cooperation in the true spirit of modern European values. Through its deliverables, the project redefines scholarly consensus, heritage practice, and policy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 343 870,57
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0