Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Green Engineering, Analysis, & Reskilling for Unbounded Production

Projektbeschreibung

Mit modernen Technologien nachhaltig fertigen

Die verarbeitende Industrie steht vor Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, wovon insbesondere die Variabilität recycelter Materialien betroffen ist. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts GEAR-UP fortgeschrittene digitale Werkzeuge und Methoden zur Nutzung recycelter Materialien in der additiven Fertigung entwickeln. Die Arbeit von GEAR-UP konzentriert sich auf Edelstahl, Aluminiumlegierungen und faserverstärkte Kunststoffe und nutzt simulationsgestützte Ansätze zur Optimierung additiver Fertigungsprozesse, wodurch die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen erheblich reduziert wird. Durch die Umsetzung der Initiative zum digitalen Produktpass und die Förderung der globalen Zusammenarbeit arbeitet das Projektteam an der Verbesserung des nachhaltigen Produktdesigns und es wird die Kreislaufwirtschaft gefördert. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören Kosteneinsparungen von 25 %, Produktivitätssteigerungen von bis zu 50 % und eine erhebliche Verringerung des Materialabfalls und der CO2-Emissionen, was einen Paradigmenwechsel hin zu einer resilienteren und nachhaltigen Zukunft der Fertigung bewirkt.

Ziel

The GEAR-UP proposal, is a comprehensive initiative to revolutionize the manufacturing sector through sustainable practices and advanced technologies. The project's central objective is to develop digital tools and methodologies that address recycled materials variability. It covers stainless steel, aluminum alloys, and fiber-reinforced plastics for additive manufacturing (AM). It employs simulation-driven approaches for optimizing various AM processes, including laser beam-directed energy deposition, metal laser beam powder bed fusion, and fiber-reinforced polymer material extrusion.
GEAR-UP also emphasizes environmental conservation by using recycled materials in engineering design, significantly reducing virgin resources, energy consumption, and greenhouse gas emissions. The project intends to overcome challenges associated with secondary materials, such as performance variability, through resilient design and life-cycle environmental impact assessment.
Moreover, the proposal outlines ambitious objectives for enhancing sustainable product design using innovative simulation and modeling software. It also implements the Digital Product Passport initiative and fosters human involvement in advancing circularity and sustainable technology adoption. This is done through training and global collaborative networks. GEAR-UP's approach represents a paradigm shift in engineering design, focusing on the circular value chain and developing universally adaptable AM technologies resilient to material variability. This endeavor is expected to directly impact the high-performance consumer products, green energy, & high-tech robotics markets.
The key outcomes are:
Cost savings: 25 %
Increased productivity: 20-50 %
Extended fatigue life: 50-80 %
Defects reduced: 50-80 %
Material waste reduced: 25-30 %
CO2 emissions reduced: 25-50 %
Reduced quality failures: 70-90 %
Reduced design time: 20-50 %
Reduced component weight: 25-30%

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF MANUFACTURING AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 128 625,00
Adresse
BYGNING 100, RAUFOSS INDUSTRIPARK
2830 Raufoss
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Innlandet Innlandet
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 209 125,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0