Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Miniaturized Robotic Systems for Autonomous In-Situ Exploration of Critical Raw Materials In Deep Land Deposits

Projektbeschreibung

Erkundungsbohrungen für eine nachhaltige Zukunft

Erkundungsbohrungen werden oft durch Ineffizienzen und hohe ökologische Kosten behindert, was die Suche nach wichtigen Rohstoffen für die moderne Industrie erschwert. Herkömmliche Methoden können langsam und ineffektiv sein, wodurch die Ressourcen zunehmend erschöpft werden und die Umwelt gestört wird. Da die Nachfrage nach diesen Werkstoffen steigt, wird die Suche nach innovativen Lösungen immer wichtiger. Daher werden Erkundungsbohrungen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MINOTAUR aus einer revolutionären Perspektive untersucht. MINOTAUR verbindet geologische Prinzipien mit fortgeschrittenen Technologien wie Robotik, digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz. Dadurch, dass die Erkundung als Herausforderung für die Ressourcenkartierung betrachtet wird, wird die Entscheidungsfindung verbessert und die geologische Bewertung rationalisiert, was letztlich den Weg für ein effizienteres und nachhaltiges Ressourcenmanagement ebnet.

Ziel

MINOTAUR seeks to address the exploration drilling problem from a novel and revolutionary perspective, bringing together geological principles and concepts involved in exploration drilling with modern technologies such as robotics, digital twin technology, and artificial intelligence. Along the way, MINOTAUR proposes novel research directions in allied areas like geophysics, sensing technologies in geology, environmental impact modeling of whole mineral and production systems, numerical modeling of entire mineral systems related to critical raw materials, new drilling techniques, high-resolution sensing technologies, and artificial intelligence with novel data processing tools for a robust and expeditious geological assessment.
MINOTAUR takes a fundamentally fresh look at exploration drilling and approaches it as a source seeking and resourcing mapping problem, drawing inspirations from solutions in robotics, but where geology is a central part of the decision, with the outcomes of exploration enhanced through artificial intelligence and digital twin technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LULEA TEKNISKA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 594 375,00
Adresse
UNIVERSITETSOMRADET PORSON
971 87 LULEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Norrbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 594 375,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0