Projektbeschreibung
Instrumente zur Stärkung der kollektiven Beteiligung in Europa
Auf der Konferenz zur Zukunft Europas wurde hervorgehoben, dass die EU-Bürgerinnen und -Bürger glauben, dass nationale Medien und politische Kontexte die Wahrnehmung globaler Ereignisse auf unterschiedliche Weise prägen. Sprachbarrieren führen zu isoliertem Denken und Gruppendenken, wodurch vielfältige Diskussionen über internationale Themen behindert werden und festgefahrene Ansichten innerhalb nationaler Grenzen entstehen. Davon sind kulturelle und sprachliche Minderheiten unverhältnismäßig stark betroffen, wodurch die demokratische Teilhabe in den EU-Mitgliedstaaten eingeschränkt wird. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts MultiPoD darin, Wissensgraphen und KI-gesteuerte Technologien zur Optimierung des europäischen politischen Dialogs weiterzuentwickeln. Diese Instrumente werden kollektive Intelligenz unterstützen, Kommunikationslücken überbrücken und die Verbindung zwischen partizipativen Prozessen, politischen Entscheidungen und öffentlichen Diskussionen über internationale Angelegenheiten verdeutlichen. Das Projektteam vereint erfahrene Partner, europäische Netzwerke zur Förderung der deliberativen Demokratie und Forschende aus den Bereichen der kollektiven Intelligenz und Argumentationstheorie.
Ziel
As highlighted by the Conference on the Future of Europe, EU citizens at large feel that the interplay between national media discourse and political/cultural contexts affects the perceptions and reactions to global events differently. Language barriers exacerbate siloed thinking, the bandwagon effect, group thinking, and the lack of diversity in dialogue around issues of international relevance, creating “areas” of thinking entrenched into national and language gates and hindering the creation of a truly European public sphere. Such challenges to democratic participation disproportionally affect members of cultural and linguistic minorities within and across EU member states. The research and innovation roadmap of the MultiPoD project aims to radically improve the political dialogue at the European level through evolving knowledge graphs and generative, Artificial Intelligence-driven technologies that mobilise collective intelligence, bridge existing communication barriers, and yield a better understanding of the interdependencies between participatory processes, policy decisions and behavioural, thought and argumentation patterns in the public deliberation of international affairs. For this purpose, MultiPoD brings together experienced use case partners, as well as European networks engaged in fostering participatory, deliberative democratic processes, technology partners with a strong track record in multilingual language processing, and leading research partners, specialised in collective intelligence, argumentation theory, human-computer interaction and visual methods for supporting and analysing online communication.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 WIEN
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.