Projektbeschreibung
Copernicus-Notfallanwendungen für Geschäftsanforderungen und politische Entscheidungen
Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von extremen Ereignissen aufgrund des Klimawandels ist eine große Gefahr für die Gesellschaft und die Wirtschaft, insbesondere im Mittelmeerraum Europas. Durch die Katastrophen kommt es zu verheerenden menschlichen und wirtschaftlichen Verlusten, sodass dringend bessere Katastrophenvorsorge notwendig ist. Über das EU-finanzierte Projekt UNICORN wird eine Copernicus-Notfallanwendung entwickelt, die auf Erdbeobachtungsdaten und fortschrittlichen Technologien beruht, um die Vorhersage, Früherkennung und Gefahrenüberwachung zu verbessern. Das Ziel bei UNICORN ist, zeitnahe, genaue und praktische Erkenntnisse zu liefern und so die Vorbereitung lokaler Behörden, der Bevölkerung, der Industrie und von Unternehmen für häufigere extreme Ereignisse und Georisiken für eine nachhaltige Zukunft zu fördern. Indem die Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels gestärkt wird, will das UNICORN-Team die lokalen Katastrophenvorsorgesysteme verbessern und die Zeit für den Wiederaufbau für Gemeinden und Unternehmen verkürzen.
Ziel
The escalating frequency and severity of extreme weather events, induced by climate change, pose significant threats to global societies, economies, and ecosystems. Europe, and more specifically the Mediterranean area, has witnessed a surge in natural disasters resulting in substantial human casualties and economic losses. Despite advancements in disaster risk management, inadequate investment in early warning and detection systems have led to prolonged, costly, and frequent emergency responses, straining resources.
UNICORN focuses on the development of Copernicus emergency applications, using Earth Observation technologies and data to address the increasing frequency and intensity of extreme events (fires, floods) and geohazards (volcanoes) and their impact on society, the economy and the environment.
UNICORN develops tools and applications for early warning, forecasting, and hazard monitoring that enable a resilient society, better-informed emergency services, and effective short-term recovery. It proposes innovative solutions for local authorities, policy makers, citizens, and industries which will increase their preparedness for extreme events and geohazards. UNICORN's approach involves creating state-of-the-art, scalable and transferable services tailored to user needs, pushing technological boundaries for precise, timely, and actionable results from data and knowledge. UNICORN is based on four use cases from different European regions, hazards, target stakeholders, and technologies, through an end user validation method to build a resilient European landscape.
UNICORN aims to enhance resilience and inclusivity by improving forecasting for natural hazards and boosting emergency management at various levels. Leveraging Copernicus Emergency services, it empowers local authorities, citizens, industries, and services to mitigate climate change and geohazard impacts for increased competitiveness and sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance Krisenmanagement
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUSPA-2023-SPACE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11 810 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.