Projektbeschreibung
Eine kreislauforientierte Zukunft für das Bauwesen erschaffen
Da der Bausektor mit erheblicher Abfall- und Ressourcenineffizienz zu kämpfen hat, erscheint hier der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft wichtiger als je zuvor. Vor diesem Hintergrund vereint das Team des EU-finanzierten Projekts CIRCOFIN München, Kopenhagen, Schottland und Lissabon, um investitionsbereite kreislauforientierte Bauzentren zu erschaffen. Diese Zentren werden die lokalen Märkte für Sekundärbaustoffe durch physische und digitale Infrastrukturen verändern. Anhand der projektinternen innovativen Entwicklungshilfemethode wird ein umfassendes Instrumentarium für investitionsbereite kreislauforientierte Bauzentren geschaffen, wodurch die Gestaltung und der Betrieb dieser Zentren erleichtert wird. Mit einem potenziellen Investitionsvolumen von über 80 Mio. EUR zielt das Projektteam auf die Normung von Ansätzen und die Bereitstellung von Erkenntnissen für Geldgebende ab, um letztlich den Weg zur breitgefächerten Anwendung in dreißig weiteren Städten zu ebnen und die Rentabilität von kreislaufwirtschaftlichen Initiativen in Europa zu steigern.
Ziel
The CIRCOFIN project brings together 4 cities and regions to transition to a circular economy in the construction and buildings sector. Munich, Copenhagen, Scotland and Lisbon will prepare investment-ready circular construction hubs (CCH) and showcase how they transform local and regional markets for secondary building components and materials. CCH cover physical material banks and digital infrastructure to provide the resource basis for the EU Taxonomy requirements for construction. To date, CCH have not successfully scaled-up across Europe. The project will demonstrate that CCHs can become bankable projects at scale and provide lucrative investment opportunities for financiers. The showcases develop sound technical, business, and financial plans of more than 80 M€ total investment volume.
CIRCOFIN streamlines a common project development assistance (PDA) methodology for CCH, used and validated by the showcases. The methodology results in a CCH Toolbox, which consists of customizable components for all project development stages, from pre-feasibility to due diligence and bankability appraisal. It covers all elements of CCH – physical design, digital infrastructure, logistics, business models, operation models and financial models. The results will be published as a CCH Cookbook with concrete facts and figures, ready for widespread replication by other cities and regions. Replication and roll-out aim to trigger uptake in 30 other cities and regions from the CCRI, Circular Cities Declaration and the Mission Cities of the 100 Climate-neutral and Smart Cities Mission. Investors and EU financial initiatives will gain expertise in advising CCH projects via robust technical and operational insights and learn how to review associated risks, to make better investment decisions on circular economy projects. Standardization will on CEN and ISO as well as policy recommendations improve regulation to enable business and investment cases for CCH market uptake in Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80331 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.