Projektbeschreibung
Die Zukunft des ländlichen Raums neu denken
Der soziodemografische Wandel in ländlichen Gebieten ist durch die sich verändernde Rollen beim ökologischen, digitalen und bioökonomischen Wandel dramatisch. Durch die COVID-19-Pandemie wurden diese Veränderungen noch verstärkt, sodass ländliche Gebiete jetzt teils so vielfältig und komplex sind wie Stadtgebiete. Die öffentliche Ordnung ist für die einzigartigen Bedürfnisse der ländlichen Gemeinden von heute unzureichend. Durch Missverständnisse über die ländliche Vielfalt sind wirksame, inklusive Strategien schwer umzusetzen. Daher wird im EU-finanzierten Projekt RURALITIC das Konzept des „Ländlichen“ erforscht und die sozial-geografischen Beziehungen betrachtet. Mit neuen Daten, Indikatoren und Typologien erarbeitet das RURALITIC-Team Erkenntnisse für fundierte, individuelle öffentliche Maßnahmen. Über Pilotprojekte und die Entwicklung von Szenarien werden nachhaltige, resiliente Strategien für vielfältige ländliche Gebiete in Europa aufgestellt.
Ziel
Over the past few decades, rural areas have experienced profound socio-demographic transformations, driven by their roles in ecological, digital, and bio-economic transitions. These transformations, further accelerated by the Covid-19 pandemic, have led to significant diversification, rendering rural regions complex and unequal—similar in many ways to major cities. Thus a key problem concerns our knowledge about- and perception of these places because the tools, concepts, and above all the public policies traditionally applied are no longer suited to address the increasing diversity of contemporary rural areas. Our consortium, RURALITIC, is academically armed and well-prepared and to tackle these challenges. The first step, involves rethinking ’the rural’ and examining the intricate relationship between social groups and geographical spaces. This conceptual requalification of what rural areas are, and can be, will enable the production of new scientific concepts and tools, including new data, surveys, indicators, knowledge and typologies, enabling a new and synthesized view of the current dynamics and processes of change and aid in foresight for public authorities. Secondly these new concepts and typologies will then be deployed to analyze the drivers of attractiveness, existing public policies, and innovative initiatives within rural areas. By implementing pilot projects and creating an initiative library, we’ll tailor recommendations to diverse social and rural contexts. Finally, RURALITIC aims to envision and produce various scenarios for Europe’s rural future. The main outcome will be a reorientation of public policies, from general policies to policies tailored to different rural areas, while maintaining the main orientations of European policies, focusing on sustainable prosperity, resilience, connectivity, and infrastructure.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.