Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Demonstrating wetlands as Nature-Based Solutions on resilience development to extreme drought across European cities and landscapes.

Projektbeschreibung

Lösungen für mehr Widerstandsfähigkeit gegen Dürre in Feuchtgebieten

Die Risiken, die mit den zunehmend schweren und häufigen Dürreperioden in Europa verbunden sind, werden immer noch unterschätzt. Feuchtgebiete, die natürlichen Süßwasserreservoirs Europas, bieten hier eine robuste Lösung. Das EU-finanzierte Projekt NBS4Drought wird die Kosteneffizienz naturbasierter Lösungen in Feuchtgebieten zur Bewältigung von Wasserknappheit aufzeigen. Im Rahmen des Projekts, bei dem sieben Feuchtgebiete in fünf europäischen Klimaregimen getestet werden, werden wichtige technische, wirtschaftliche und soziale Daten geliefert. Durch Bürgerwissenschaft, die Einbeziehung von Interessengruppen und kreative Überwachung wird NBS4Drought gleichzeitig eine widerstandsfähige Wasserbewirtschaftung, die Wiederauffüllung von Grundwasserleitern und die Widerstandsfähigkeit gegen Dürren fördern. Die Ergebnisse werden in Instrumente und Strategien für die Ausweitung wirksamer Lösungen in Europa einfließen. So können sich Gemeinden auf eine wasserarme Zukunft vorbereiten.

Ziel

Climate change is exacerbating the frequency, intensity, and duration of droughts worldwide. Despite this pressing reality, there exists a widespread underestimation of drought risk among the European population. In this critical context, wetlands emerge as a promising solution for enhancing water management and mitigating the impact of severe droughts, since they store a large portion of the Earth's freshwater and have the potential to recharge local aquifers. Despite the increasing recognition of wetlands as NBS, there remains a lack of comprehensive quantitative evidence and understanding regarding their cost-effectiveness under different European conditions. The objective of the NBS4Drought initiative is to systematically demonstrate the cost-effectiveness of wetland-based NBS in sustainable water management, particularly in alleviating the impacts of extreme droughts, and to expedite their widespread adoption across Europe. The outcomes will underscore the efficiency, replicability, and sustainability of NBS across diverse regions, furnishing stakeholders with compelling technical, economic, and social evidence to advocate for NBS in climate change adaptation strategies. To achieve this, 7 different wetland showcases identified from 5 distinct bioclimatic zones in Europe have been selected and will undergo a collaborative co-creation and co-development process, ensuring community involvement and the long-term maintenance of these NBS. The data gathered from the advanced monitoring program will drive hydrological, life cycle and socioeconomic assessments to demonstrate their cost-effectiveness, alongside the development of tools and policies to facilitate their replication throughout Europe. Citizen science initiatives and a multi-stakeholder approach, coupled with a robust communication and exploitation strategy, will be pivotal in fostering capacity building across European nations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 742 120,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 742 120,00

Beteiligte (21)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0