Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VALORISATION OF HARVESTED AGROFORESTRY BIOMASS WASTE AS FEEDSTOCK FOR VALUE-ADDED BIO-BASED SOLUTIONS AS A GREEN DEVELOPMENT PATHWAY

Projektbeschreibung

Agroforstwirtschaftlicher Biomasseabfall für biobasierte Lösungen in ländlichen Gebieten

Mit der Wiederverwertung von Biomasse aus forst- und landwirtschaftlichen Ernten, Baumschnittabfall und Bioethanolnebenprodukten kann die Bioökonomie in ländlichen Gebieten erheblich vorangebracht werden. Das Team des EU-finanzierten Projekts HarWASTing wird innovative, auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft beruhende Geschäftsmodelle entwickeln, um diesen Sektor aufzuwerten. Im Zuge der Umsetzung skalierbarer technologischer Lösungen wird das Projektteam nicht ausreichend genutzte Biomasse aus der Forst- und Landwirtschaft effizient zur Entwicklung hochwertiger Produkte nutzen. Zu den wichtigsten Verfahren zählen die hydrothermale Karbonisierung und die Heißwasserextraktion unter Druck, die den Abfall auf ein Minimum reduzieren und dem Kaskadenprinzip folgen. Die Projektergebnisse werden in Form eines kleinmaßstäblichen Pilotprojekts in borealen, kontinentalen und mediterranen Regionen demonstriert. Außerdem werden ein KI-gestütztes Instrument für Rohstoffprognosen und digitale Pässe zur Kommerzialisierung entwickelt.

Ziel

HarWASTing aims to develop innovative business models based on circular economy (CE) principles to promote bioeconomy in rural areas, by implementing a set of scalable and replicable technological solutions to efficiently exploit underutilised biomass from forestry and agriculture to develop innovative and high-value products. These models will support sustainable management practices and will promote an efficient use of natural resources, reducing overall waste generation and post-harvest losses by implementing valorisation processes and fostering CE principles.
To this end, a methodology will be implemented to collect, treat and revalorize biomass from forest and agricultural harvest, pruning waste and bioethanol process side-streams, respecting the cascade principle for biomass use. A one-fits-all technology, Hydrothermal Carbonization, for a higher energy efficient treatment of lignocellulosic biomass residues will be combined with Pressurized Hot Water Extraction and innovative post-treatment technologies, to develop high-value added products and avoid any non-valorised side-stream. The whole concept will be demonstrated at small-scale pilot, built-upon existing wood, food and bioenergy value chains to further strengthen their economic and environmental sustainability through synergistic interlinkages between them. Mediterranean, Boreal and Continental bioregions will be studied.
The holistic concept is based on the central valorisation route of Hydrothermal Carbonizationand its solid product, hydrochar, that is converted into hybrid wood-hydrochar panels with less than 10% of bio-adhesive for special applications such as fire protection or electromagnetic shielding. A novel support AI-based digital tool for forecasting agroforest feedstock availability will be developed. Innovative digital passports will help to commercialize the panels and bioadhesives. The hydrochar will be offered on a new digital platform which also serves for networking and for publishing of best-practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO METALMECANICO, MUEBLE, MADERA, EMBALAJE Y AFINES-AIDIMME
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 429 625,00
Adresse
CALLE LEONARDO DA VINCI 38 PARQUE TECNOLOGICO
46980 Paterna Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 429 625,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0