Projektbeschreibung
Klimawandel durch Paludikultur abschwächen
Mit der nachhaltigen Bewirtschaftung von Moorstandorten (Paludikultur) können die CO2-Emissionen um bis zu 80 % gesenkt werden. Auf diese Weise werden die Ziele der EU zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt unterstützt. Ohne umfassende Modelle stößt diese Idee jedoch bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben und Interessengruppen auf Skepsis. Das Team des EU-finanzierten Projekts PaluWise zeigt anhand von vier großflächigen Standorten in ganz Europa, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, und den damit verbundenen Wertschöpfungsketten, wie Moorgebiete in produktive Paludikultur umgewandelt werden können. Dabei wird Schritt für Schritt erklärt, wie Paludikulturen anlegt werden, von der Auswahl des geeigneten Standorts und der Kulturpflanzen über die Aufrechterhaltung angemessener Wasserstände bis hin zur Abschätzung des Kohlenstoffbindungspotenzials und der Anwendung kosteneffizienter Wertschöpfungsketten. Im Rahmen von PaluWise werden zudem Empfehlungen gegeben, wie Politik und Gesetzgebung optimiert werden können, um im industriellen Maßstab angesiedelte Paludikultur in Europa zu unterstützen.
Ziel
                                The EU aims to cut greenhouse gas emissions (GHG) by at least 55% by 2030. This ambition requires fast mitigation measures within all sectors. Paludiculture is the productive land use of wet and rewetted peatlands and can reduce GHG emissions by up to 70-80%. It thus has a large potential to support the EU’s climate targets and biodiversity strategy and still provide farmers and landowners with income, but only if the practice is scaled up. Currently, there are too few large-scale sites involving local actors that demonstrate industrial scale paludiculture farming models.
PaluWise's 4 large-scale paludiculture sites in Finland, the Netherlands, Poland, and the United Kingdom will showcase best practices and solutions for converting degraded organic soils to paludiculture. They develop field-scale operations and their associated five value chains (crops: Downy Birch, Reed, Sedges, Typha, Reed Canary Grass). By having two established (NL, UK) and two new sites (FI, PL), PaluWise can demonstrate different stages of paludiculture and associated value chains, emphasising replicability and scalability. Network sites (e.g. PaludiZentrale, Germany) will provide lessons learnt guidance and engage actors in innovating improvements (e.g. maintaining high water levels, adapting machinery, choosing suitable crop species). A multi-actor approach is applied to co-innovate and improve cost-effective, climate smart value chains. Activities cover the full sequence from deciding where to set up a site (WP1 decision support tool for rewettability), what works well in a site (WP2 demos), what are the benefits/impacts in emission reduction, carbon sequestration potential, biodiversity and other ecosystem services at landscape scale (WP3, WP4), and how to upscale and get support (WP5). We will identify barriers and provide recommendations to boost improved policy and legislation for large-scale deployment of paludiculture in Europe.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00790 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        