Projektbeschreibung
Gesunde und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten fördern
Gesunde und nachhaltige Lebensmittel werden oft mit selbst gekochten Mahlzeiten in Verbindung gebracht, aber das ist nicht für alle eine Option. Daher werden im EU-finanzierten Projekt DietWise bestehende Instrumente und Anwendungen optimiert, um Lösungen zu finden, mit denen gesunde und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten gefördert werden können. Das Ziel ist, das Kochen und Essen zu Hause attraktiver und leichter zu gestalten. Mit innovativen Strategien und der Förderung der Selbstregulierung des Marktes plant das Projektteam, Ernährungsunsicherheiten zu reduzieren und gesunde Ernährungsgewohnheiten mit kulturellen und kommerziellen Praktiken in Einklang zu bringen. Mit einem Ansatz der Bürgerwissenschaft befähigt das DietWise-Team Einzelpersonen, aktiv Entscheidungen über die Ernährung zu treffen. Im Projekt werden mit Big-Data-Analysen, Umfragen und qualitativer Forschung wertvolle Erkenntnisse und empirische Nachweise erfasst.
Ziel
The DietWise advances the state-of-the-art by proposing systemic changes, a focus on inclusion, and open social innovations with the aim of developing solutions that streamline existing tools and applications to foster healthy and sustainable food provision and to make cooking, eating, and treating of food at home the most attractive choice for all stakeholders. Using disruptive new approaches and voluntary market self-regulation, our activities will help to dampen nutritional noise gradually and organically merge cultural and commercial practices with a healthier and sustainable food consumption pattern. Next, we will empower citizens with novel, citizen science-based solutions that will shift the role citizens play – away from passive actors influenced by the food environment to citizens as active participants influencing their decisions and helping to create better digital food environments. The project will generate multiple novel insights to empower citizens to make healthy and sustainable choices and original empirical evidence through 'big data' analysis, large-scale surveys, qualitative research, and micro-level experiments. From a methodological point of view, we will harness novel state of the art methods, such as using artificial intelligence (AI) algorithms with deep learning techniques to analyze big online data. Finally, we will integrate scientific and empirical findings into social innovations powered by AI and develop user-oriented tools to support citizens. As a result, our methodological and empirical advancements will provide a deeper understanding of how various external system-level environmental factors shape attitudes and beliefs towards healthy and sustainable food provision and cooking, how to motivate consumers to follow nutrition guidelines, how to include the ones who are in greatest need, and how to help citizens shape digital food environments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.