Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mainstreaming pollinator stewardship in view of cascading ecological, societal and economic impacts of pollinator decline

Projektbeschreibung

Die wichtigsten Arbeitskräfte der Natur wiederherstellen

Das Sterben der Bestäuber ist eine ernsthafte Bedrohung für Ökosysteme und die Ernährungssicherheit und hat Dominoeffekte auf die biologische Vielfalt und die wirtschaftliche Stabilität. Daher wird im EU-finanzierten Projekt BUTTERFLY die Fähigkeit der Gesellschaft gestärkt, diese Herausforderungen zu antizipieren und auf sie zu reagieren. Konkret werden geografisch vielfältige Mehrparteiengemeinschaften etabliert, um gemeinsam Lösungen für die Erholung der Bestäuber zu erarbeiten. Über das Projekt sollen wichtige ökologische Daten erhoben und geteilt, die wirtschaftlichen Folgen des Bestäubersterbens modelliert und die Abhängigkeiten wichtiger Lieferketten von Bestäubern bewertet werden. Mit innovativen Werkzeugen und strategischen Allianzen wird das BUTTERFLY-Team die Verantwortung für Bestäuber in mehreren Sektoren verwurzeln und letztendlich Informationen für die EU-Politik bereitstellen und die Resilienz gefährdeter Gemeinschaften stärken.

Ziel

BUTTERFLY aims to significantly enhance society’s capacity to appraise, foresee, and respond to the threats posed by cascading impacts of pollinator decline. To reach that goal it will establish a test system of geographically well spread multi-actor communities across sectors for co-creating proactive pollinator restoration solutions and: (1) collect, integrate, manage and share ecological and spatial information on a wide range of known and lesser known pollinators and pollination services provided for wild and cultivated plants, across Europe and selected overseas territories; (2) advance the monetary and non-monetary valuation of marketed and not marketed direct and indirect ecosystem functions and services provided by pollinators, and advance ecosystem accounting; (3) comprehensively model and quantify the macro-economic implications of pollinator decline and country-specific economic butterfly effects of dependencies on pollinators, and assess policy options and scenarios; (4) assess how five key biomass supply chains (food/micronutrients, pharmaceuticals, cosmetics, biomaterials, biomass energy) depend on pollination and co-create pollinator restoration options that increase resilience of these supply chains; (5) devise, co-create, test and implement transferable tools, interactive atlases and guidelines that enable systematic mainstreaming of proactive pollinator stewardship in vulnerable sectors; (6) conceive indicators for human dimensions and assess and exploit the socio-cultural capacity of the concepts: ‘pollinator stewardship’, ‘eco-literacy’, ‘historical agency’ and ‘slow hope’ in reversing pollinator decline. It will inform EU policy processes and build strategic alliances for high-level impact. The BUTTERFLY network of Living Labs will accelerate knowledge transfer and uptake of new business models and serve as breeding place for multi-actor co-creation of knowledge and sustainable solutions, paving the way to pollinator stewardship in all sectors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 904 247,50
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 007 197,50

Beteiligte (22)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0